Pressemitteilung

Bundesminister Wissing würdigt Engagement junger Menschen gegen Fake News

DsiN für Verbraucher
  • Schüler:innen machen sich mit „Facts Against Fakes“ stark gegen Desinformation im Netz 
  • Preisverleihung im Jugendwettbewerb myDigitalWorld mit Gruppen aus ganz Deutschland 
  • Gewinnerklassen kommen aus Berlin, Greifswald, Hamburg und Nürnberg 

Berlin, 15.06.2023 – Im Rahmen des DsiN-Jahreskongresses 2023 wurden gestern Abend vier Gewinnerpreise des Jugendwettbewerbs myDigitalWorld 2023 ausgezeichnet. Schüler:innen aus ganz Deutschland hatten sich mit Beiträgen am Wettbewerb beteiligt. Der Bundespreis stand dieses Jahr unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ und rief Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit Desinformation, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten im Netz auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, wie man sich und andere davor schützen kann. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Schirmherr des Jugendpreises erklärte in seiner Laudatio: „Dinge zu hinterfragen ist der erste Schritt, um Fake News und Verschwörungsmythen auf die Spur zu kommen. Das ist wichtig, weil bewusste Falschinformationen die Menschen täuschen, Vertrauen untergraben und sogar Leben gefährden können. Die Schüler:innen haben sich intensiv damit beschäftigt, wie mit Fake News umzugehen ist und wie man sicher im Netz unterwegs sein kann. Ich danke herzlich fürs Mitmachen und gratuliere von Herzen.” 

Hauptpreis überzeugte mit vielseitiger Auseinandersetzung 

Den Hauptpreis im Jugendwettbewerb myDigitalWorld gewann ein Politikwissenschaften-Leistungskurs des Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin. Die Schüler:innen haben im Rahmen mehrerer Videos ganz unterschiedliche Beispiele von Desinformation im Netz aufgearbeitet – von angeblichem Hakenkreuz-Merch von Kanye West über die vermeintliche Entführung von Lisa aus Marzahn bis hin zur Propaganda rund um den Krieg in der Ukraine. Hintergründe und Motivationen wurden diskutiert, Akteure identifiziert und Funktionsweisen erläutert. Verbunden mit konkreten Tipps zum Schutz und Umgang mit Falschnachrichten konnte die Schulklasse die Jury mit einem beeindruckenden Beitrag überzeugen. 

Weitere Gewinnerklassen überzeugten mit authentischen Beiträgen 

Der zweite Preis unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ geht nach Hamburg an die Stadtteilschule Süderelbe. Fünf Schüler:innen des PGW-Kurses der 11. Klasse haben hier eine vertonte Multimedia-Präsentation erstellt, in der sie sich umfangreich mit dem Wettbewerbsthema auseinandergesetzt haben. Besonders positiv würdigte die Jury, dass sich die jungen Menschen auch mit eigenen, individuellen Erfahrungen zum Thema befasst haben. 

Der dritte Preis geht an eine 7. Klasse am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg. Mit viel Witz und Charme haben hier 26 Schüler:innen ein Video produziert, dass sich mit unterschiedlichen Arten von Fake News auseinandersetzt – lebensnah und für alle Altersgruppen unterhaltsam aufgearbeitet. Vor allem vor dem Hintergrund der Altersstufe hat dieser Beitrag die Jury beeindruckt. 

Darüber hinaus vergibt die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis in der Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“, um das Engagement einer 8. Klasse am Friedrich-Ludwig-Jahngymnasium in Greifswald zu würdigen. Hier haben sich 18 Schüler:innen im Rahmen eines Projekttags mit dem Thema Hate Speech beschäftigt und zahlreiche Flyer zum Thema entworfen, um ihre Mitschüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. 

„Das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz ist unverzichtbar – gerade beim Thema Fake News, das auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Deshalb freut es mich sehr, dass dieses Jahr wieder Schüler:innen aus ganz Deutschland mitgemacht haben und ich gratuliere den verdienten Gewinner:innen!“, erklärte DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Der Wettbewerb myDigitalWorld würdigt bereits seit 2015 jedes Jahr besonderes digitales Engagement junger Menschen mit Sach- und Geldpreisen. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Herbst 2023. 

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de

Über den Jugendwettbewerb myDigitalWorld   

Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN nun zum zehnten Mal veranstaltet. Ziel ist es, bei jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und herausragende Beiträge zu prämieren. Schirmherr des Wettbewerbs ist Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Avast, Deutscher Kinderschutzbund, FSM e.V. und Google. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mydigitalworld.org

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin