Pressemitteilung

Kann ich nachts beim Online-Banking überfallen werden? – DsiN-Digitalführerschein startet Informationskampagne

DsiN für Verbraucher

Mit einer bundesweiten Informationskampagne ermuntert der DsiNDigitalführerschein von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) Bürgerinnen und Bürger bundesweit

ihre digitalen Kompetenzen im Alltag zu testen

zu vertiefen und zertifizieren zu lassen – auch für das Berufsleben.

Berlin, 29. März 2023 – Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) startet am Donnerstag pünktlich zur Osterreisezeit mit einer bundesweiten Informationskampagne an knapp 90 Bahnhöfen, die zur weiteren Verbreitung des kostenfreien Bildungsangebots für digitale Teilhabe und Sicherheit in der Bevölkerung beiträgt. Begleitet wird die Plakatkampagne ab dem 31. März 2023 online und in den Sozialen Medien unter #klickdichsicher.

„Der DsiN-Digitalführerschein ist ein wichtiger Baustein, um Digitalkompetenzen für Teilhabe und Cyber-Resilienz in der Bevölkerung konkret zu stärken“, erklärte Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und CIO des Bundes. „Die bundesweite Plakatkampagne trägt dazu bei, mehr Menschen auf das kostenfreie Angebot aufmerksam zu machen und auch Menschen im Berufsleben von den Vorteilen eines Digitalzertifikats zu überzeugen.“ Mit dem DiFü können die eigenen Digitalkompetenzen selbständig überprüft und in einer Urkunde zertifiziert werden. Mit der Aufforderung „Quizz dich zum Zertifikat“ greift die Kampagne den spielerischen Lernansatz des Digitalführerscheins auf, mit dem Teilnehmende ihre Digitalkompetenzen in sechs verschiedenen Modulen erweitern können „Die Kampagne holt die Menschen bei ihren Herausforderungen im Internet ab. Onlinebanking spielt dabei heute eine maßgebliche Rolle und ist daher ein Schwerpunkt der aktuellen Kampagne“, erklärt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Laut einer Bitkom-Umfrage nutzen aktuell fast vier von fünf Erwachsenen Menschen in Deutschland Onlinebanking. „Wer beim DiFü mitmacht, hat schon halb gewonnen. Denn für eine sichere Nutzung des Internets und digitaler Dienste braucht es grundlegende Fertigkeiten, die aktuell gehalten werden“, so Littger.

Digitale Kompetenzförderung für alle

Das Themenspektrum des DiFü umfasst die gesamte Breite des digitalen Alltags und Berufslebens. Es richtet sich an Verbraucher:innen aller Altersstufen, die ihr vorhandenes Wissen einschätzen lassen und zwischen drei Anforderungsstufen wählen können. Als Abschluss wird bei erfolgreicher Teilnahme ein authentifiziertes DiFü-Zertifikat ausgestellt. Der Nachweis der eigenen digitalen Kompetenzen in Form eines Zertifikats ermöglicht Bewerber:innen und Mitarbeitenden, ihre Kenntnisse beim Arbeitgeber aufzuzeigen und sich als verantwortungsvolle Internetnutzende zu profilieren.

Zum Startschuss der Plakat-Aktion am 30.3. enthüllt Dr. Markus Richter das Leitmotiv der Kampagne auf einer digitalen Säule im Foyer des Berliner Hauptbahnhofs. Hinweis: Fotos vom Launch der Informationskampagne am Berliner Hauptbahnhof mit Staatssekretär Dr. Markus Richter und Dr. Michael Littger sind ab Donnerstag, den 30.3.2023, 18:30 Uhr HIER abrufbar. Copyright ist @SilkeReents.

Über den DsiN-Digitalführerschein (DiFü)

Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweites Bildungsangebot mit Zertifizierungsoption von Deutschland sicher im Netz e.V. zur Förderung digitaler Kompetenzen für private sowie berufliche Zwecke. Über das Informationsportal „DiFü-News“ und den DiFü-Podcast „D wie Digital“ stellt das Angebot zusätzlich wissenswerte Informationen rund um den digitalen Alltag bereit. Die Maßnahme wird mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Partnerschaft mit DsiN-Mitgliedern wie Telekom Security und VDS Schadenverhütung GmbH. Weitere Informationen unter www.difü.de

Über Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN)

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ist seit 2006 zentraler Ansprechpartner für Verbraucher:innen und mittelständische Unternehmen für IT-Sicherheit. Wir stehen für Sensibilisierung und Befähigung von Verbraucher:innen, Unternehmen und Berufsgruppen im sicheren Umgang mit der Digitalisierung durch praxisnahe Aufklärungsarbeit. Im Verbund mit unseren Vereinsmitgliedern und Partnern vermitteln unsere Projekte praktische Hilfestellung für IT-Sicherheit und digitale Teilhabe im Alltag. www.sicher-im-netz.de

Pressekontakt
Anika Stegeman, Referentin Kommunikation
Deutschland sicher im Netz e.V.
Tel.: +49 (0) 30 767581-510
presse@difue.de 

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin