Pressemitteilung

DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte: kompetent und sicher im Schulalltag

Ein Jahr nach dem Start des DsiN-Digitalführerschein (DiFü) gibt es jetzt den Digitalführerschein

der besonders auf die Bedürfnisse von Lehrkräften ausgerichtet ist. Mit dem DiFü für Lehrkräfte können sie sich fit machen für den datenkompetenten Umgang mit täglichen Herausforderungen – und erhalten darüber ein Zertifikat.

Berlin, 28.02.2022 – Bildung braucht Digitalisierung und Digitalisierung braucht Bildung. Denn iPads, Smartboards und digitale Tools an Schulen entfalten nur dann ihren vollen Nutzen, wenn Lehrkräfte sie souverän einsetzen. Was dafür häufig fehlt? Digitale Kompetenzen im Unterricht. Deswegen stellt Deutschland sicher im Netz (DsiN) heute eine erweiterte Variante des Digitalführerscheins vor, die die Bedürfnisse und Realitäten von Lehrkräften berücksichtigt.

Mit diesem Angebot können Lehrkräfte ihre Medien- und Sicherheitskompetenzen für den digitalen Schulalltag ausbauen. In sechs Modulen vermittelt der Digitalführerschein Grundlagenwissen, stärkt individuelle Kompetenzen und befähigt Lehrkräfte, Schüler:innen für digitale Fragestellungen zu sensibilisieren. Entwickelt wurde der Lehrkräfte-DiFü gemeinsam mit Expert:innen der Lehrerfortbildung.

„Digitale Sicherheit und Teilhabe beginnen in der Schule. Deshalb können Lehrkräfte mit dem DiFü für Lehrkräfte kostenfrei ihre digitalen Kompetenzen überprüfen und verbessern. Es geht darum, neue Medien und Technologien im Fachunterricht souverän zu nutzen – für eine sichere und datenschutzkonforme Wissensvermittlung“, erklärt Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz.

Lehrkräfte als Bestandteil digitaler Sicherheit 

Tatsächlich geraten auch Bildungseinrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen. So wurden in diesem Monat die Server von acht Schulen in Karlsruhe gehackt. Lehrkräfte können zur Vermeidung von Angriffen wie Phishing beitragen, indem sie sich selbst sicher im Netz bewegen sowie Medien- und Sicherheitskompetenz in Schulklassen vermitteln. Um ihre Schüler:innen zu befähigen, sich dort sicher zu bewegen, brauchen sie Digitalkompetenzen und Unterstützungsangebote, die auch Jugendlichen digitale Hilfestellung ermöglichen.

„Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein absolutes Muss“, betont Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstandsmitglied. „Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel für Cyber-Resilienz. Damit haben Lehrkräfte einen großen Hebel, ihre Schüler:innen zu befähigen, sich sicher und souverän im Internet zu bewegen.“

Der Digitalführerschein bietet einen bundesweiten Standard 

Der Digitalführerschein bietet ein einheitliches Zertifikat für digitale Basiskompetenzen und berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen und Wissensniveaus. Der modulare Aufbau des Digitalführerscheins ermöglicht Lehrkräften, ihre Vorkenntnisse nach speziellen Bedarfen zu erweitern und in ihren vollgepackten Alltag zu integrieren. Der DiFü ist ein Angebot von DsiN mit Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, mit Unterstützung der DsiN-Mitglieder.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin