loader image

Pressemitteilung

DsiN-Sicherheitsindex 2022: 60 Prozent der Verbraucher nicht sicher im Netz

DsiN für Verbraucher

Bereits im achten Jahr untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.

Berlin, 15.06.2022 – Heute ist der DsiN-Sicherheitsindex 2022 zur IT-Sicherheitslage von Onlinern in Deutschland erschienen. Danach sind Verbraucher:innen derzeit schlechter vor Cyberangriffen geschützt als in den vergangenen acht Jahren. Angriffe im Netz erreichten dagegen einen neuen Höchstwert. Im Durchschnitt benötigen zwei Drittel aller Verbraucher:innen (60 Prozent) zusätzliche Hilfestellungen im Netz.

Mehr Sicherheitsvorfälle – stagnierendes Schutzniveau

Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 wird jedes Jahr von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) herausgegeben und wurde heute gemeinsam mit Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, unter dessen Schirmherrschaft die Studie steht, veröffentlicht. Mit 59,8 Punkten weist der Index in diesem Jahr einen neuen Tiefstwert aus mit einem Rückgang von 2,9 Indexpunkten gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies auf eine stark gestiegene Bedrohungslage der Verbraucher:innen und ein stagnierendes Schutzniveau. In nahezu allen abgefragten Bereichen beklagen die Verbraucher:innen mehr Sicherheitsvorfälle. Mit Scam und Phishing per SMS steigen zwei Bedrohungen in die Liste der fünf häufigsten Bedrohungen auf. Auch der starke Anstieg der Sicherheitsvorfälle (+8,3 Punkte) bedeutet einen neuen Höchstwert von 43,4 Indexpunkten. Damit verschärft sich die Bedrohungslage für Verbraucher:innen deutlich.

Die Ergebnisse zeigen den enormen Aufholbedarf bei digitaler Verbraucheraufklärung. Angesichts einer steigenden Bedrohungslage muss nach Ansicht des Vereins die Aufklärungsarbeit deutlich verstärkt werden. Von Seiten des BMUV wird geplant, den aufsuchenden Ansatz der Verbraucherarbeit auszubauen und gezielt vulnerable Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

IT-Sicherheitsgefälle in der Bevölkerung 

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie auf die Sicherheitslage von unterschiedlichen Verbrauchergruppen: Während die souveränen Nutzergruppen mit über 70 Punkten relativ sicher im Netz sind, liegen die Fatalisten (45,6 Punkte), Außenstehenden (45,9 Punkte) sowie auch die Gutgläubigen (56,7 Punkte) deutlich dahinter. „Das Sicherheitsgefälle in Deutschland zeigt, dass digitalen Kompetenzen eine maßgebliche Bedeutung für die eigene IT-Sicherheit zukommt. Hier müssen wir ansetzen und stärker auf Arbeitsteilung in der Aufklärungsarbeit setzen“ so Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender von DsiN. Phishing-Versuche per Mail und gefälschten Websites (30,5 Prozent) gehören zu den häufigsten Sicherheitsvorfällen der Verbraucher:innen. Phishing Versuche über SMS sind der zweithäufigste Vorfall mit 24,1 Prozent. Auch der Erhalt infizierter E-Mails über Malware (24 Prozent) liegt in den TOP 3 der am häufigsten genannten Sicherheitsvorfälle.

Nachholbedarf auch bei „Künstlicher Intelligenz“ 

Die meisten Nutzer:innen geben an zu wissen, was man unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) versteht (59%). Bei der Einschätzung zu den Chancen von KI ist das Bild geteilt: Etwa ein Viertel der Befragten sehen die Technologie als Chance (28,5 Prozent), für 28,6 Prozent überwiegt bei KI die Gefahr. Udo Littke, Geschäftsführer von Atos Deutschland, erklärt: “Während diese Technologie längst Einzug in den Alltag gefunden hat, ist sie für viele Verbraucher:innen ein noch wenig vertrautes „Neuland“ – grundsätzliche Kenntnis ist zwar mehrheitlich vorhanden, fundiertes Wissen und Vertrauen dagegen noch ausbaufähig.”

Tatsächlich sollen die Schutzkompetenzen der Verbraucher:innen hier fortlaufend ausgebaut werden. Im neuen Fokusmodul im DsiN-Digitalführerschein zum Thema Künstliche Intelligenz können User:innen kostenlos ab Sommer ihr Basiswissen in digitalen Kompetenzen erhöhen und mit den zertifizierten Lerninhalten weiterbilden.

Transferkompetenzen ausbauen – Cyberresilienz stärken 

Als Ergebnis stehen für DsiN drei Themen im Fokus künftiger Aufklärungsarbeit: „Es geht um den Ausbau von Transferkompetenzen, damit Menschen vorhandene Schutzfähigkeiten auf neue Entwicklungen selbstständig übertragen können. Zugleich muss der aufsuchende Ansatz gestärkt werden, um Menschen im Dialog auf Lösungen aufmerksam zu machen“ so DsiN-Studienleiter Manfred Rump. Drittens müsse der Prozess der Aufklärungsarbeit insgesamt stärker arbeitsteilig organisiert und Transferinfrastrukturen für Kompetenzvermittlung massiv ausgebaut werden. Als Reaktion auf die digitalen Aufklärungsbedarfe kündigte DsiN neue Maßnahmen an: so werde im Herbst 2022 ein neues Fokusmodul zur Künstlicher Intelligenz den Digitalführerschein ergänzen, damit sich Teilnehmende in dem Themenfeld weiterbilden können. Zusätzlich werde DsiN künftig die European Literacy Week ausrichten, um dem Thema der Digitalen Kompetenzvermittlung zusätzliche Aufmerksamkeit zu verleihen.

Linkliste

Den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex finden Sie hier.  

Hier finden Sie die Pressemappe.

Über den DsiN-Sicherheitsindex   

Die Ergebnisse des DsiN Sicherheitsindex erscheinen jährlich seit 2014 und wurden am 15. Juni erstmalig für das Jahr 2022 von Deutschland sicher im Netz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Studienpartner Kantar sowie DsiN-Mitglied Atos vorgestellt.  

 Über Deutschland sicher im Netz e.V.  

Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat. sicher-im-netz.de  

Digital-Kompass (DiKo) 

Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. 

 DsiN-Digitalführerschein (DiFü)  

Der DiFü ist ein deutschlandweit einheitliches Weiterbildungsangebot, um digitale Teilhabe zu stärken. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), bietet das Projekt den Informationsbereich „DiFü-News“ (webbasiert und als App) mit Verbraucher:innenthemen sowie den zugehörigen Podcast „D wie Digital“, ein Lernangebot zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten und eine Prüfung mit Zertifizierungsoption. difü.de 

Hier finden Sie die Bildergalarie der Presskonferenz.

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin