Pressemitteilung

Deutschland sicher im Netz e.V. präsentiert den Dat-O-Mat

DsiN für Verbraucher

Neue Plattform fördert Datensouveränität

  • Der Dat-O-Mat von DsiN ist eine neue Plattform, die personalisierte Bildungsangebote zur Stärkung von Datenkompetenzen bereitstellt.  
  • Mithilfe eines Chatbots passt sie ihre Empfehlungen an die Bedürfnisse der Nutzenden an. Ein Webcrawler aktualisiert den dahinterliegenden Katalog kontinuierlich. 
  • Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Europäische Union finanziert. 

Berlin, 07.November 2024 – Mit dem Dat-O-Mat stellt Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) eine innovative Fortbildungsplattform zur nachhaltigen Stärkung der Datenkompetenz in Deutschland vor.  Sie nutzt einen interaktiven Chatbot, der unterhaltsam durch Datenthemen führt und individuelle Weiterbildungsangebote empfiehlt. Der Chatbot schlägt Nutzer:innen dabei im Gespräch maßgeschneiderte Vorschläge zur Erweiterung ihres Wissens vor. Der Dat-O-Mat wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die Europäische Union- NextGenerationEU finanziert.

Trotz der fortlaufenden Digitalisierung der Gesellschaft klafft das Wissen über digitale Daten oft noch auseinander. Vielen fehlen etwa notwendige Fakten, um gut informierte Entscheidungen über den Umgang mit den eigenen Daten zu treffen. Hier setzt der Dat-O-Mat an: Die Plattform richtet sich an Menschen, die ihre Wissenslücken schließen, sowie kompetent über ihre Daten bestimmen möchten – sei es im privaten oder beruflichen Umfeld.

Mario Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, betont zum Start der Plattform: „Das BMBF unterstützt den Dat-O-Mat, weil er einen breiten Zugang zu Wissen bietet und auf individuelle Lernbedarfe zugeschnitten ist. Er zeigt, wie moderne Technologien sinnvoll in die Bildungslandschaft integriert werden können, um die Datenkompetenz in unserer Gesellschaft nachhaltig zu fördern.“

So funktioniert der Dat-O-Mat: 

Der Dat-O-Mat nutzt ein Matching-System, das gezielt die Bedürfnisse der Nutzenden mit den dazu passenden Weiterbildungsangeboten verbindet. Bestehende Angebote werden dynamisch katalogisiert und Lücken in der Bildungslandschaft identifiziert. Ein Webcrawler durchsucht das Internet nach relevanten Bildungsangeboten zur Datenkompetenz. Die gefundenen Angebote werden von einer KI analysiert, die die verschiedenen Fortbildungen bewertet und katalogisiert. Der Chatbot stellt den Nutzenden mehrere Fragen, um ihre Bedürfnisse und Ziele zu erfassen. Anschließend präsentiert er maßgeschneiderte Vorschläge aus dem Fortbildungskatalog.  Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass neue Angebote aufgenommen und Lücken in der Bildungslandschaft geschlossen werden.  Die Künstliche Intelligenz nutzt dabei Large Language Models (LLM), die Bildungsangebote analysieren und für die Einbindung in den Dat-O-Mat verarbeiten.

„In einer Zeit, in der Digitalisierung und KI das Leben von Bürger:innen und Unternehmen tiefgreifend verändern, ist der verantwortungsvolle Umgang mit Daten wichtiger denn je. Der Dat-O-Mat bietet die passenden Bildungsangebote für digitale Sicherheitsthemen – und das angepasst für das Vorwissen der Nutzenden. Diese neutrale Plattform setzt damit neue Maßstäbe in der digitalen Bildung”, erklärt DsiN-Geschäftsführer Joachim Schulte. Das Projekt wird von Deutschland sicher im Netz e.V. umgesetzt und durch den Aufbaufonds der Europäischen Union “NextGenerationEU” finanziert. Die Plattform wird im Transfer-Hub Datenkompetenzen vom Fördermittelgeber BMBF eingegliedert.

Die Projektleiterin Elisabeth Wisniewski hob dazu hervor: „Unsere Mission ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, selbstbewusste Entscheidungen über ihre Daten zu treffen, unabhängig von ihrem Vorwissen. Der Dat-O-Mat wird sie dabei unterstützen, ein für sie passendes Bildungsangebot zu finden, das sie im Umgang mit Daten schult.“ Weitere Informationen und den direkten Zugang zum Dat-O-Mat finden Sie unter www.dat-o-mat.de. Der DsiN-Geschäftsführer Joachim Schulte und die Projektleiterin Elisabeth Wisniewski stehen gern für Rückfragen zur Verfügung.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin