Artikel

Forum gegen Fakes – Bürgerrat übergibt Gutachten mit Empfehlungen an Bundesministerin Nancy Faeser

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Vertreter:innen eines Bürgerrats, der sich in diesem Jahr mit dem Umgang mit Desinformationen beschäftigte, haben ein Gutachten mit 28 Maßnahmen an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die schnelle Verbreitung über Soziale Medien gelangen Falschinformationen immer schneller in die Öffentlichkeit. Diese Entwicklung schürt Unsicherheit und Misstrauen in der Gesellschaft – was ernste Gefahren für Demokratie und sozialen Zusammenhalt birgt.

Um dem entgegenzuwirken, wurde die Initiative „Forum gegen Fakes – gemeinsam für eine starke Demokratie“ ins Leben gerufen. Das Projekt der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium zielte darauf ab, neue Formen der Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Diese sollten eine Diskussion über den Umgang mit Desinformation anstoßen und konkrete Handlungsempfehlungen sowie Maßnahmen erarbeiten. Seit Februar 2024 unterstützte Deutschland sicher im Netz e.V. die Initiative als Stakeholder aus der Zivilgesellschaft bei den Diskussionen mit den Bürger:innen. Der Aufruf zu den Online-Beteiligungen in der Öffentlichkeit sowie die Fragestellungen des Forums gegen Fakes wurden in den Transferprojekten und -aktivitäten eingebunden, die sich insbesondere an Schulen, ältere Generationen, Berufstätige sowie auch Politiker:innen wenden.

Um die 424.000 Teilnehmende konnten über eine Online-Plattform ihre Ideen, wie man mit Desinformation umgehen könnte, einbringen. Ein Bürgerrat bestehend aus 120 Personen diskutierte auf Grundlage dieser Punkte zum Teil auch unter Unterstützung von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft. Aus dem Projekt resultierten 15 Empfehlungen mit 28 konkreten Maßnahmen, die im Gutachten beschrieben werden. Sie richten sich an die Politik, Wirtschaft, Medien sowie an Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Der Bürgerrat empfiehlt unter anderem, Medienkompetenz als verpflichtendes Modul in allen Lehramtsstudiengängen zu verankern. Zudem wird angeregt, die Rückverfolgbarkeit von Quellen in Online-Artikeln und Social Media Posts zu verbessern und KI-generierte Inhalte klarer zu kennzeichnen. Weiterhin schlägt der Bürgerrat die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle vor, die für die Meldung, Überprüfung und Korrektur von Desinformationen zuständig ist. Diese Stelle soll auch Beratungsangebote für Bürger:innen sowie Journalist:innen bereitstellen. Darüber hinaus sollen Betreiber von Social-Media-Plattformen stärker in die Verantwortung genommen werden, wirksame Maßnahmen gegen Desinformationen umzusetzen.

Auf dem Abschlusspanel der Veranstaltung ordnete Katharina Kunze, Projektleiterin bei Deutschland sicher im Netz e.V., ihre Perspektive auf die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts ein. „Zahlreiche Diskussionen haben verdeutlicht, dass die Herausforderungen komplex und vielschichtig sind, jedoch auch, dass es einen breiten Konsens darüber gibt, wie wichtig Aufklärung, Medienkompetenz und die Stärkung von vertrauenswürdigen Informationsquellen sind. Mit Blick nach vorn wird es entscheidend sein, die entwickelten Maßnahmen konsequent umzusetzen. Besonders die Förderung von digitaler Bildung, Stärkung der Medienkompetenz durch Sensibilisierung und Aktivierung und der gezielte Ausbau der Medienkompetenz über verpflichtende und freiwillige Angebote im Bildungssystem müssen weiter vorangetrieben werden, um eine widerstandsfähige Gesellschaft zu schaffen, die in der Lage ist, Desinformation nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv entgegenzutreten.“ Katharina Kunze ist Mitglied im Projektbeirat des Forums gegen Fakes.

Die Übergabe des Bürgergutachtens markierte den vorläufigen Abschluss des Projekts. Dabei diskutierten die Teilnehmenden des Bürgerrats gemeinsam mit Bundesinnenministerin Faeser, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Online-Plattformen, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen über die mögliche Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen sowie die Herausforderungen im Umgang mit Desinformation.

Hier können Sie das Bürgergutachten lesen: Forum gegen Fakes – Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation (bertelsmann-stiftung.de)

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin