16.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Von überall arbeiten zu dürfen bietet Flexibilität, kann aber auch Risiken für die IT-Sicherheit mit sich bringen. Ob im Home Office oder unterwegs – unsichere WLANs, Phishing und Datendiebstahl können zur Gefahr werden. In diesem Workshop lernen Sie, Sicherheitsrisiken zu erkennen, Schutzmaßnahmen anzuwenden und Ihr Wissen praxisnah an Auszubildende und andere Kolleg:innen weiterzugeben.
24.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Oft fehlt es für die Umsetzung der Kurse rund um die digitale Welt an finanziellen Mitteln. Hinzu kommt, dass nicht alle Senior:innen digitale Teilhabe erfahren dürfen, da sie sich kein Smartphone, Tablet oder Computer leisten können. Damit Sie Ihre Angebote bestmöglich umsetzen können, zeigen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele, an denen Sie sich orientieren können und verweisen auf bestehende Train the Trainer-Angebote, um Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter vertiefen zu können.
24.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen großen Mehrwert bieten – vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt. Um KI-Technologien effektiv im Arbeitsalltag anwenden zu können, ist ein fundiertes Verständnis ihrer Grundlagen unerlässlich. Dieser Workshop vermittelt praxisnah das nötige Basiswissen zu Funktionsweisen, Anwendungsfeldern und Sicherheitsaspekten von KI.
28.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Sie möchten womöglich Ihre Immobilie im eigenen Familienkreis weitergeben? Liegt es da näher, die eigenen vier Wände zu Lebzeiten zu übertragen oder macht es mehr Sinn, diese zu vererben? Gemeinsam mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt organisieren wir die Online-Veranstaltung zu dem Thema: Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten.
28.04.2025, 18:30 bis 20:30
Online
Möchten Sie wissen, wie KI-Systeme Sie bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können? In diesem Workshop besprechen wir alles rund um das Thema Künstliche Intelligenz: angefangen bei unterschiedlichen alltäglichen Anwendungsbereichen über Chancen & Risiken von KI-Systemen bis hin zum textbasierten KI-System ChatGPT. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und zeigen, wie ChatGPT funktioniert und in der Vereinsarbeit unterstützend eingesetzt werden kann.
29.04.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Sie möchten wissen, was alles bei der Gestaltung einer Vereinswebsite beachtet werden muss? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Neben ein paar allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website geht im Workshop vor allem darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird. Wir geben Ihnen ein paar praktische Tipps an die Hand, die bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung und eines Impressums helfen.
30.04.2025, 15:00 - 16:00
Online
Viele Auszubildende sind geübt im Umgang mit sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz, doch oft fehlt ihnen das Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken. Genau hier setzt dieser Workshop von „mIT Sicherheit ausbilden“ an: Erhalten Sie praxisnahe Tipps, digitale Werkzeuge und kompetenzorientierte Lernmaterialien, um Ihre Auszubildenden fit für das Thema Cybersicherheit zu machen.
06.05.2025, 14:00 - 15:30
Online
Wie lässt sich Datenschutz im Arbeitsalltag sicher umsetzen und verständlich weitergeben? Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu DSGVO und BDSG. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutzwissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen weiterreichen können. Übungen und Fallbeispiele erleichtern die Anwendung im Berufsalltag.
06.05.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Sie möchten wissen, wie sie ihren Auftritt in den Sozialen Netzwerken planen und evaluieren können? Dann sind sie in Workshop genau richtig! In diesem interaktiven Seminar gehen wir besonders auf den Funktionsumfang der Meta-Business Suite ein und zeigen nützliche Funktionen für die Gestaltung des Vereinsauftritts. Durch interaktive Übungen kann das Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden. Außerdem sprechen wir über Wege zur Vernetzung mit Follower:innen des Vereinsprofils.
08.05.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Sie möchten wissen, wie sie ihren Auftritt in den Sozialen Netzwerken planen und evaluieren können? Dann sind sie in Workshop genau richtig! In diesem interaktiven Seminar gehen wir besonders auf den Funktionsumfang der Meta-Business Suite ein und zeigen nützliche Funktionen für die Gestaltung des Vereinsauftritts. Durch interaktive Übungen kann das Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden. Außerdem sprechen wir über Wege zur Vernetzung mit Follower:innen des Vereinsprofils.
12.05.2025, 10:00 - 11:30
Online
Ob Chatbots oder Bildgeneratoren: Wer unbedacht Firmenwissen oder sensible Informationen eingibt, gefährdet Cybersicherheit und Datenschutz. Wie können Sie für diese Risiken sensibilisieren und sichere KI-Nutzung fördern? Damit Auszubildende und weitere Mitarbeitende Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen, braucht es klare Leitlinien und praxisnahe Schulungen. Dieser Workshop vermittelt das nötige Wissen und gibt Werkzeuge an die Hand, um KI-Kompetenzen gezielt zu fördern.
13.05.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Sie möchten wissen, warum Soziale Netzwerke ein wichtiges Kommunikationsinstrument für Ihren Verein sind? In diesem interaktiven Workshop geben wir einen Einblick zur Nutzung sozialer Medien. Mithilfe von Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Privatsphäre von Ihnen und den Besucher:innen des Vereinsauftrittes geschützt werden kann.
15.05.2025, 14:00 - 15:30
Online
Cyberangriffe beginnen oft mit einer einzigen E-Mail - doch mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Risiken erkennen und vermeiden! Sie möchten Ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitende für Gefahren wie Phishing oder Spoofing sensibilisieren? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie IT-Sicherheitswissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen vermitteln.
15.05.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Möchten Sie wissen, wie die Finanzen des Vereins sicher online geregelt werden können? Wir sprechen in diesem Workshop über die Vorteile eines Vereinskontos, Neuerungen durch die E-Rechnung sowie über Sicherheitsmaßnahmen beim Onlinebanking. Außerdem zeigen wir, welche sicheren Zahlungsverfahren es online gibt und wie Sie sich vor Phishing schützen können.
20.05.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Möchten Sie wissen, wie das Internet genutzt werden kann, um zusätzlich online Spendengelder zu sammeln? Wir erklären die wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings sowie die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen. Wir zeigen auch, mit welchen Maßnahmen Sie potenzielle Spender:innen im Netz für Ihre Organisation gewinnen können. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und digitale Spendenwerkzeuge an die Hand, damit Sie mit dem Online-Fundraising direkt loslegen können.
16.06.2025, 10:00 - 12:00
Online
Wearables wie Fitnesstracker oder Smartwatches sind kleine Computersysteme, die direkt am Körper getragen werden. Diese können Gesundheitsdaten aufzeichnen, dazu motivieren sportlich aktiver zu werden und in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir informieren Sie darüber, welche unterschiedlichen Geräte es gibt, welche Voraussetzungen für eine sichere Nutzung nötig sind und welche zusätzlichen Möglichkeiten die Geräte bieten, um den Alltag zu erleichtern.
27.06.2025, 10:00 - 11:30
Online
Digitale Angebote rund um die Gesundheit können den Alltag erleichtern – wenn Sie wissen, wie sie funktionieren. Im Rahmen des Digitaltags zeigen wir Ihnen in unserer Online-Veranstaltung Schritt für Schritt: Wie Sie Arzttermine online buchen können und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Portale bieten Was Sie für eine Videosprechstunde mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt benötigen Wie eine Videosprechstunde abläuft Was bezüglich des Datenschutzes und der Sicherheit zu beachten ist
(0) 30 767581-500
(0) 30 767581-514
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website optimal zu gestalten, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und relevante Inhalte anzuzeigen. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.