Artikel

bayern.ehrenamt.digital Convention

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

DsiN und lagfa bayern fördern digitale Kompetenzen im Ehrenamt.

Am 20. April 2024 versammelten sich in München Vertreter:innen aus bayerischen Vereinen, Behörden und Digitalwirtschaft zur ersten bayern.ehrenamt.digital Convention. Die wachsende Bedeutung der Digitalisierung für ehrenamtliche Organisationen wurde durch den Bayerischen Staatsminister für Digitales, Herrn Dr. Fabian Mehring, hervorgehoben. Er betonte die Bedeutung der sinnvollen Verbindung von Traditionen mit neuen digitalen Möglichkeiten, die durch die Convention als Plattform zum gemeinsamen Austausch perfekt gefördert werde.

Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern (lagfa) führt Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) das Projekt digital verein(t) durch und trägt somit zur Unterstützung der digitalen Transformation im bayerischen Ehrenamt bei. Das gemeinsame Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales gefördert und zielt darauf ab, ehrenamtlich Engagierte und deren Vereine durch geeignete Materialien und interaktive Workshops in ihren digitalen Kompetenzen zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie digitale Angebote sinnvoll in den Alltag der Vereinsarbeit integriert werden können: Besonders nachgefragt sind Themen, wie rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Fotos, digitale Möglichkeiten der Mitgliederbetreuung und Zusammenarbeit im Verein, sowie zur Verbesserung der vereinseigenen Online-Präsenz.

„Viele bayerische Vereine sind digital schon sehr gut aufgestellt – andere stehen noch eher am Anfang. Bei digital verein(t) bekommen alle Engagierten die passende Unterstützung, die sie sich wünschen – sei es zu Fragen rund um Künstliche Intelligenz oder zur Nutzung von Sozialen Medien im Ehrenamt. Gemeinsam mit unserem Partner bei Deutschland sicher im Netz freuen wir uns, stets auf aktuelle digitale Trends gezielt eingehen zu können.“

Auf der bayern.ehrenamt.digital Convention präsentierte DsiN neben digital verein(t) auch weitere aktive Initiativen und Angebote, beispielsweise den DsiN-Digitalführerschein (DiFü), den Digital-Kompass oder den Digitalen Engel. Joachim Schulte, stellvertretender Geschäftsführer und Projektleiter von digital verein(t) bei DsiN, betonte: „Durch die Stärkung der digitalen Kompetenzen können Ehrenamtliche ihre wertvolle Arbeit noch effektiver gestalten und neue Chancen ergreifen. Zugleich steigt damit auch deren Sicherheit im Netz – und das ist besonders bei Vereinen wichtig, denn sie verwalten in der Regel ihre Mitgliederdaten digital. Diese persönlichen Daten sind unbedingt vor Zugriffen Dritter zu schützen.“ DsiN setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Öffentlichkeit über die Chancen und Risiken der Digitalisierung aufzuklären und zur Nutzung sicherer digitaler Möglichkeiten zu ermutigen.

Die bayern.ehrenamt.digital Convention hat deutlich gemacht, dass der digitale Wandel im Ehrenamt nicht nur zwingend notwendig ist, sondern auch voller neuer Möglichkeiten steckt. DsiN und lagfa bayern tragen mit dem Projekt digital verein(t) dazu bei, dass diese Chancen in bayerischen Vereinen genutzt und zum Vorteil aller eingesetzt werden.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin