Betrüger tarnen sich als Steuerbehörde und PayPal

Im September 2024 häufen sich Meldungen über Phishing-Betrugsversuche, bei denen Betrüger sich als italienische Steuerbehörde (Agenzia delle Entrate) oder als Zahlungsdienstleister PayPal ausgeben. Die Verbraucherzentrale Südtirol warnt vor diesen neuen Methoden, mit denen persönliche und finanzielle Daten erbeutet werden sollen.

In gefälschten Nachrichten werden Empfänger aufgefordert, auf einen Link zu klicken, der angeblich zu einem „Leitfaden zur Steuererklärung“ führt, um sicherzustellen, dass die Erklärung „den neuesten Vorschriften entspricht“. Unter Androhung von „Sanktionen“ und „rechtlichen Konsequenzen“ wird Druck ausgeübt, die Steuererklärung bis zum 30. Oktober erneut einzureichen. Nach dem Klick auf den Link werden Nutzer auf betrügerische Websites weitergeleitet, die persönliche Daten abfragen, die für zukünftige Cyberangriffe genutzt werden können.

Typisch für solche Phishing-Kampagnen ist das Erzeugen eines Gefühls der Dringlichkeit, um Empfänger dazu zu bringen, ohne nachzudenken auf schädliche Links zu klicken. Neben der Steuerbehörde wird auch PayPal verstärkt von Betrügern als Tarnung genutzt, um an Bankdaten zu gelangen. Während früher oft Banken oder Kreditkartenanbieter imitiert wurden, stehen nun vermehrt Zahlungsdienstleister im Fokus.

Empfehlung: Seien Sie wachsam, klicken Sie nicht auf verdächtige Links und geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Die Agentur für Einnahmen stellt klar, dass diese Kommunikationsform nicht von ihnen stammt. Bei Zweifeln besuchen Sie die offizielle Webseite unter „Focus sul phishing“ oder kontaktieren Sie direkt das zuständige regionale Büro.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin