Pressemitteilung

Bundesminister Wissing: KI erfordert frühzeitige Medienkompetenz

Berlin

08. Dezember 2023 – Bundesminister Dr. Volker Wissing ruft Schüler:innen in ganz Deutschland zur Teilnahme am Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2023/24 über Künstliche Intelligenz (KI) auf - und fordert eine frühzeitige Förderung von KI-Kompetenzen an Schulen. Im Zentrum des jährlichen Bundeswettbewerbs von Deutschland sicher im Netz (DsiN) stehen Herausforderungen und Chancen im sicheren Umgang mit KI. Eine unabhängige Jury unter Schirmherrschaft des Bundesministers wird im Sommer 2024 zum DsiN-Jahreskongress die Gewinner prämieren. 

Künstliche Intelligenz hat Einzug in Schulen gehalten: mit wenigen Klicks werden „künstliche“ Inhalte generiert – von Referatstexten über fotorealistische Bilder bis hin zu Videos.

„Spätestens mit dem Start von ChatGPT ist allen klar geworden: KI ist ein Gamechanger und gekommen, um zu bleiben. Wir können innerhalb weniger Minuten Inhalte erstellen, für die wir sonst Stunden brauchen. Es ist wichtig, dass junge Leute lernen, damit umzugehen.“, kommentiert Bundesminister Dr. Volker Wissing, Schirmherr des Wettbewerbs. „Jedoch bringt KI auch Herausforderungen mit sich und verlangt ein hohes Maß an Medienkompetenz, beispielsweise um KI-generierte Inhalte zu erkennen. Daher ist es wichtig, junge Menschen im sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu fördern. Ich freue mich auf viele kreative Ideen der Schülerinnen und Schülern!“ 

Der Jugendwettbewerb myDigitalWorld hat sich in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, junge Menschen für KI-generierte Inhalte und die damit verbundenen gesellschaftlichen sowie individuellen Herausforderungen zu sensibilisieren. Unter Anleitung einer Lehrkraft sollen sich Schüler:innen der Klassenstufen 7 bis 12 ein Grundverständnis zur Technologie hinter Chatbot, Bildgenerator & Co. erarbeiten, Chancen und Risiken skizzieren und diskutieren, wie die Gesellschaft aber auch jede:r einzeln:e diesen Herausforderungen begegnen kann. Dokumentiert werden sollen die Ergebnisse in einem Beitrag, der selbst mithilfe eines KI-Tools erstellt wird.

Unabhängig von der Aufgabenstellung rundum KI haben Schüler:innen darüber hinaus die Möglichkeit, kreative eigene Ideen für mehr Sicherheit im Netz in der Kategorie „Mein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“ einzureichen. Neben Sach- und Geldpreisen gibt es eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 30. April 2024, mehr Informationen bietet die Webseite des Wettbewerbs unter mydigitalworld.org.

Die Gewinner:innen des letztjährigen Wettbewerbs – die Schüler:innen des Droste-Hülshoff-Gymnasiums – waren zu Gast im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Hier sprachen sie mit Vertretern des Ministeriums über ihre Erfahrungen im Umgang mit Fake News, dem Leitthema des vergangenen Jahres. In ihrem Beitrag behandelten sie in mehreren Videos konkrete Formen von Falschnachrichten und die damit verbundenen Auswirkungen für betroffene Individuen und Gesellschaft. Aufklärung und ihr Engagement im Bundeswettbewerb haben dazu beigetragen, sich selbst und ihren Mitschüler: innen im souveränen Umgang mit auch neuen Risiken der KI auf Desinformationen zu sensibilisieren.

http://www.mydigitalworld.org/

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin