loader image

13.11.2024

Europol warnt: Kriminelle rekrutieren Minderjährige über soziale Medien

Die Europäische Polizeibehörde Europol berichtet, dass Minderjährige zunehmend über soziale Medien in kriminelle Netzwerke gelockt werden. Organisierte Banden nutzen Jugendliche u.a. für Cyberkriminalität, Online-Betrug, Drogenschmuggel, Schleusung und Eigentumsdelikte, um sich selbst der Verfolgung zu entziehen. Aktuelle Daten zeigen, dass Minderjährige in über 70 Prozent krimineller Märkte aktiv beteiligt sind. Kriminelle Rekrutierer sprechen junge Menschen gezielt […]

20.09.2024

Gefahr durch Falschinformationen

Dem NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung (SZ) ist es gelungen, Zugriff auf Dokumente der russischen Agentur „SDA“ (Social Design Agency) zu erhalten. Diese Dokumente befassen sich vorrangig mit der Beeinflussung der öffentlichen Stimmung in Deutschland und der Stärkung der AfD. Laut den vorliegenden Unterlagen sollen Falschinformationen in Deutschland gezielt dazu genutzt werden, „Zukunftsängste zu […]

17.09.2024

Onlinebanking – Mobile Banking

Was ist… … Mobile Banking? … ermöglicht das mobile Abwickeln von Bankgeschäften. … Banken bieten Onlinebanking-Anwendungen für das Smartphone (Banking-Apps) an, die es ermöglichen, Bankgeschäfte und Überweisungen mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets auszuführen. … zusätzlich gibt es Banken, die sich auf Mobile Banking und digitale Finanzdienstleistungen spezialisieren, sogenannte Digitalbanken. Diese sind genauso sicher […]

30.08.2024

Onlinebanking – Phishing

Was ist … Phishing? … bezeichnet kriminelle Aktivitäten im Internet, bei denen Verbraucher:innen gezielt getäuscht und betrogen werden. … Hacker:innen setzen gezielt auf die detailgetreue Nachahmung von E-Mails und Webseiten von bekannten Anbietern – z.B. Banken. Sie erhalten eine gefälschte E-Mail, die Links zu gefälschten Webseiten oder Pop-up-Fenstern beinhaltet. Dort werden Sie unter einem Vorwand dazu […]

17.08.2024

Onlinebanking- Passwort / PIN

Was ist … ein Passwort /eine PIN? … beides ermöglicht in Kombination mit einem Benutzernamen bzw. Anmeldenamen den Zugang zu Ihrem Onlinebanking-Konto. … durch die Kombination von Zahlen, Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben wird Ihr Passwort sicherer. … Passwörter werden an einen Server übertragen und können bei der Übertragung abgefangen oder von einem Server gestohlen werden. […]

01.08.2024

Onlinebanking – Zwei-Faktor-Authentifizierung

Was ist … Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)? … dient zur zusätzlichen Identifikation nach einer Passworteingabe und ermöglicht einen sicheren Ablauf bei mobilem Banking. … schützt doppelt vor fremdem Zugriff: Gelangt Ihr Passwort oder Ihre PIN in falsche Hände, sind Ihre sensiblen Daten dennoch gut gesichert, da ein zweiter Faktor zur Authentifizierung notwendig ist. … wird bei einem […]

17.07.2024

Onlinebanking – TAN

Was ist … eine TAN? … wird auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder doppelte Authentifizierung bezeichnet. … eine TAN (TransAktionsNummer) wird häufig als zweiter Faktor zur Authentifizierung genutzt, z.B. für das Einrichten eines Dauerauftrags oder einer Überweisung. … ist nur einmal gültig sowie aus Sicherheitsgründen nur einige Minuten nutzbar. … ersetzt die physische Unterschrift des Auftraggebers […]

01.07.2024

Comdirect: Services Ziel von Angriffen per Mail und SMS

Aktuell steht besonders die Kundschaft der Comdirect im Mittelpunkt von Betrugsversuchen.

18.06.2024

Benutzerkonten sichern – Sicherheitsschlüssel (Security Keys)

Was sind … Sicherheitsschlüssel (Security Keys)? … sind eine der sichersten Methoden, die Zugänge für Ihre Accounts und Logins zu schützen. … lassen sich über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbinden. Über die Methode NFC (Near Field Communication) wird der Sicherheitsschlüssel manuell durch Heranhalten an PC, Laptop, Mobiltelefon oder Tablet angewendet. … wie gewohnt, werden die Anmeldedaten […]

17.06.2024

Onlinebanking – 3D-Secure-Verfahren

Was ist … ein 3D-Secure-Verfahren? … ein von internationalen Kreditkartenunternehmen entwickeltes Authentifizierungsverfahren, das Kund:innen im Online-Handel ermöglicht, sich zu identifizieren, um eine mit der Karte verbundene Zahlung freizugeben. … kann auch außerhalb von Zahlungen zur Authentifizierung eines Karteninhabers genutzt werden, z.B. zur Identitätsverifizierung beim Hinzufügen neuer Karten in einer Bezahl-App. … erfordert zur Nutzung eine […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin