17.08.2024

Onlinebanking- Passwort / PIN

Was ist … ein Passwort /eine PIN? … beides ermöglicht in Kombination mit einem Benutzernamen bzw. Anmeldenamen den Zugang zu Ihrem Onlinebanking-Konto. … durch die Kombination von Zahlen, Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben wird Ihr Passwort sicherer. … Passwörter werden an einen Server übertragen und können bei der Übertragung abgefangen oder von einem Server gestohlen werden. […]

01.08.2024

Onlinebanking – Zwei-Faktor-Authentifizierung

Was ist … Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)? … dient zur zusätzlichen Identifikation nach einer Passworteingabe und ermöglicht einen sicheren Ablauf bei mobilem Banking. … schützt doppelt vor fremdem Zugriff: Gelangt Ihr Passwort oder Ihre PIN in falsche Hände, sind Ihre sensiblen Daten dennoch gut gesichert, da ein zweiter Faktor zur Authentifizierung notwendig ist. … wird bei einem […]

17.07.2024

Onlinebanking – TAN

Was ist … eine TAN? … wird auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder doppelte Authentifizierung bezeichnet. … eine TAN (TransAktionsNummer) wird häufig als zweiter Faktor zur Authentifizierung genutzt, z.B. für das Einrichten eines Dauerauftrags oder einer Überweisung. … ist nur einmal gültig sowie aus Sicherheitsgründen nur einige Minuten nutzbar. … ersetzt die physische Unterschrift des Auftraggebers […]

01.07.2024

Comdirect: Services Ziel von Angriffen per Mail und SMS

Aktuell steht besonders die Kundschaft der Comdirect im Mittelpunkt von Betrugsversuchen.

18.06.2024

Benutzerkonten sichern – Sicherheitsschlüssel (Security Keys)

Was sind … Sicherheitsschlüssel (Security Keys)? … sind eine der sichersten Methoden, die Zugänge für Ihre Accounts und Logins zu schützen. … lassen sich über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbinden. Über die Methode NFC (Near Field Communication) wird der Sicherheitsschlüssel manuell durch Heranhalten an PC, Laptop, Mobiltelefon oder Tablet angewendet. … wie gewohnt, werden die Anmeldedaten […]

17.06.2024

Onlinebanking – 3D-Secure-Verfahren

Was ist … ein 3D-Secure-Verfahren? … ein von internationalen Kreditkartenunternehmen entwickeltes Authentifizierungsverfahren, das Kund:innen im Online-Handel ermöglicht, sich zu identifizieren, um eine mit der Karte verbundene Zahlung freizugeben. … kann auch außerhalb von Zahlungen zur Authentifizierung eines Karteninhabers genutzt werden, z.B. zur Identitätsverifizierung beim Hinzufügen neuer Karten in einer Bezahl-App. … erfordert zur Nutzung eine […]

17.05.2024

Benutzerkonten sichern – Passwortmüdigkeit

Was ist … Passwortmüdigkeit? … mit der Zeit häufen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Benutzerkonten und Logindaten an. Dabei kann schnell der Überblick verloren gehen. … um die eigenen Passwörter nicht ständig zu vergessen, nutzen viele Menschen oft dasselbe Passwort für alle Anwendungen. … viele Verbraucher:innen sind sich der Gefahrenlage zwar bewusst, aber durch Bequemlichkeit […]

17.05.2024

Benutzerkonten sichern – Login

Was ist … ein Login? … als Login wird der Vorgang bezeichnet, sich in einem Computersystem oder einer Internetseite anzumelden (einzuloggen). … besteht aus Anmeldedaten, die sich aus einem Benutzernamen und einem Passwort zusammensetzen. … zusätzlich gibt es die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), diese bieten eine ergänzende Absicherung Ihrer Logindaten. … es dient dazu, […]

18.04.2024

Benutzerkonten sichern – Phishing

Was ist … Phishing? … Phishing („Passwort + Fishing“) bezeichnet den Versuch, dem Opfer gezielt Informationen wie z.B. Nutzerdaten zu entlocken oder zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann z.B. Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder auch eine Schadsoftware installiert. … erfolgt über schadhafte Anhänge oder Links in E-Mails, SMS und […]

17.04.2024

Benutzerkonten sichern – Datenverlust

Was ist … Datenverlust? … bezeichnet das unvorhergesehene Verlorengehen von digitalen Daten. … Gründe hierfür können sein: menschliche Fehler, Virenbefall, Hacker:innenangriffe, Datendiebstahl oder technische Fehler. … das E-Mail-Konto bildet oftmals das Zentrum unserer digitalen Identität. Denn viele Dienste und Logins sind mit unserer E-Mail-Adresse verknüpft. … betroffen sind oft Shopping-Accounts mit sensiblen Bankdaten und Informationen […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin