06.04.2024

Online-Shops – sicher shoppen

Was sind …  Online-Shops?  … elektronische Läden bzw. Plattformen im Internet, auf denen Nutzer:innen Produkte und Dienstleistungen erwerben können und diese meist über den Post-Versand oder via Download erhalten. … ermöglichen es im Internet einzukaufen, ohne ein Geschäft physisch aufsuchen zu müssen. … setzen das Vorhandensein eines internetfähigen Geräts sowie eine aktive Internetverbindung voraus. … verzeichnen seit Jahren einen steigenden Marktanteil […]

06.04.2024

Benutzerkonto – sicher shoppen

Was ist ein …  Benutzerkonto? …wird gängig auch nach dem englischen Begriff „Account“ benannt. …bezeichnet ein digitales Konto mit Benutzerprofil, welches Nutzer:innen häufig auch für Online-Shops anlegen. …ist mit persönlichen, selbst gewählten Zugangsdaten wie Benutzernamen und Passwort gesichert. …erfordert bei Shoppingportalen meistens die Hinterlegung persönlicher Daten wie Name, Adresse, Zahlungsmittel. …erfordert eine sicherere Handhabung, um Angriffe über unbefugte Zugriffe auf persönliche Daten zu erschweren. …umfasst auch technische Datensicherheit, um den Schutz von Benutzerkonten zu gewährleisten. DsiN–Tipps   Starke Passwörter mit Buchstaben, […]

18.03.2024

Benutzerkonten sichern – Authentifizierungsmethoden

Was sind … Authentifizierungsmethoden? … Authentifizierung ist die Bestätigung bzw. Beglaubigung Ihrer digitalen Identität, um digitale Prozesse freizuschalten, wie z.B. eine Banküberweisung oder bei einem Anmeldevorgang. … Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder auch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sind die gängigsten Methoden, um zusätzlich oder anstelle eines Passworts Ihre Online-Identität zu bestätigen. Der zweite Faktor wird mithilfe des Handys über […]

06.03.2024

Cyber-Stalking – kompetent kontern

Was ist Cyber-Stalking? Cyber-Stalking … … bezeichnet den unbefugten Zugriff auf fremde Geräte wie Smartphone oder Laptop mittels spezieller Programme/Software (Stalkerware). … ermöglicht Täter:innen ohne Wissen oder Zustimmung des Geräteinhabers Zugang zu privaten Nachrichten, persönlichen Fotos und Videos oder Informationen zur Geolokalisierung. … ermöglicht in Einzelfällen auch, das Gerät, z.B. das Smartphone des Opfers fernzusteuern. … […]

06.03.2024

Cyber-Grooming – kompetent kontern

Was ist Cyber-Grooming? Cyber-Grooming … … bezeichnet das gezielte Ansprechen in Foren, Chatrooms, sozialen Netzwerken, Messengern oder anderen Plattformen im Internet zur Anbahnung sexueller Kontakte. … ist in Deutschland strafbar im Sinne eines gezielten Ansprechens von Minderjährigen zum Zweck des sexuellen Missbrauchs. … geht oft von Personen aus, die ihre wahre Identität verschleiern und sich […]

18.02.2024

Benutzerkonten sichern – Passwortmanager

Was ist … ein Passwortmanager? … ein Programm, mit dessen Hilfe Sie Passwörter erstellen, an einem sicheren Ort hinterlegen und schützen können. … es wird zusätzlich mit einem Master-Passwort verschlüsselt. … ist sowohl für alle handelsüblichen stationären Computer, Laptops und Mobiltelefone verfügbar. … Vorteil eines Passwortmanagers ist, dass sich mit seiner Hilfe auch komplexe und […]

07.02.2024

Phishing – sicher shoppen

Was ist … Phishing?  … bezeichnet kriminelle Aktivitäten im Internet, bei denen Verbraucher:innen gezielt getäuscht und betrogen werden sollen. … hat meistens das Erlangen persönlicher Daten oder die kriminelle Erbeutung von Geld als Ziel. … Betrüger:innen geben sich häufig mit gefälschten Identitäten als seriöse Anbieter aus oder täuschen Nutzer:innen mit unseriösen E-Mails. … in den […]

06.02.2024

Cyber-Mobbing – kompetent kontern

Was ist Cyber-Mobbing? Cyber-Mobbing … … bezeichnet wiederholte Beleidigungen, Bedrohungen, Bloßstellungen oder Belästigungen einer Person über digitale Kommunikation wie soziale Netzwerke, Messenger, Foren oder Chats. … geht oft von Personen aus dem persönlichen Umfeld des Opfers aus, ob bekannt oder auch anonym und kann von „Mitläufern“ verstärkt werden. … verletzt die Würde und Persönlichkeit einer […]

07.01.2024

Online-Zahlung – sicher shoppen

Was ist …  Online-Zahlung? … umfasst verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Anbieter, über die eine Zahlung im Internet möglich ist. … zu den gängigen Methoden der Online-Zahlung zählen der Kauf auf Rechnung, mit der Kreditkarte, als Ratenzahlung, über Lastschriftverfahren und Bezahldienstleister wie PayPal, Klarna oder paydirekt. … die Inanspruchnahme von Bezahldienstleistern erfordert dort ein eigenes Benutzerkonto, in dem Daten noch […]

07.02.2023

Das Digitale Ich – Digitaler Nachlass

Was ist ein …  digitaler Nachlass?  … wird auch digitales Erbe oder digitales Testament genannt. … beinhaltet alle Daten, die Internetnutzende zu Lebzeiten im Netz hinterlassen. … dazu zählen Benutzerkonten, Profile in sozialen Netzwerken, Foreneinträge, Fotos, Mitgliedschaften, Verträge u.v.m. … ist wie das Erbe von Gegenständen zu behandeln. … sämtliche Rechte und Pflichten sowie die Nutzerdaten des/der […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin