loader image

11.12.2024

Angriffe gegen Windows am Patchday

Trotz wichtiger Sicherheitsupdates, in Hyper-V, MS-Office, Share Point und Windows werden derzeit Lücken in den Microsoft Anwendungen ausgenutzt. Zurzeit besteht ein Risiko für Windows-Desktop- und Windows-Server-Versionen und es wird empfohlen, dass das automatische Windows-Update aktiviert und aktuelle Sicherheitsupdates installiert werden. Durch gezielte Angriffe auf bestehende Schwachstellen, können sich Angreifer:innen höhere System-Rechte verschaffen, die laut Microsoft große […]

20.11.2024

Kritische Sicherheitslücken bei Apple-Geräten – Updates erforderlich

Sicherheitsforscher haben kürzlich zwei schwerwiegende Sicherheitslücken in Apples Browser-Engine WebKit sowie bei JavaScriptCore entdeckt, die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt werden. Diese Lücken können es ermöglichen, schadhaften Code auf Geräten auszuführen und Cross-Site-Scripting-Angriffe zu starten. Dabei können u.a. sensible Daten der Opfer gestohlen werden. Betroffen sind Nutzer:innen von iPhones, iPads und Macs. Apple reagiert mit […]

30.10.2024

Sicherheitsupdates für Firefox, Firefox ESR und Thunderbird

Mozilla bietet Sicherheitsupdates, um Schwachstellen in Firefox, Firefox ESR und Thunderbird zu schließen. Durch diese können Angreifer die Anwendungen zum Absturz bringen. Hinweis: Firefox ESR (Extended Support Release) ist eine auf dem Firefox-Browser basierende Version, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde und einen längeren Supportzeitraum bietet. Es ist dringend ratsam, zeitnah die Anwendungen zu aktualisieren. […]

19.09.2024

Wichtige Sicherheitsupdates für Windows und Co.

Der sogenannte Patchday (Softwareaktualisierungstag) von Microsoft, der jeden zweiten Dienstag im Monat stattfindet, liefert regelmäßig wichtige Updates für Nutzer:innen. Auch im September 2024 wurden dabei insgesamt 79 Sicherheitslücken in Windows und anderen Programmen wie Microsoft Office, SharePoint und Azure geschlossen. Sieben dieser Lücken sind als kritisch eingestuft, und vier wurden bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. […]

17.09.2024

Onlinebanking – Mobile Banking

Was ist… … Mobile Banking? … ermöglicht das mobile Abwickeln von Bankgeschäften. … Banken bieten Onlinebanking-Anwendungen für das Smartphone (Banking-Apps) an, die es ermöglichen, Bankgeschäfte und Überweisungen mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets auszuführen. … zusätzlich gibt es Banken, die sich auf Mobile Banking und digitale Finanzdienstleistungen spezialisieren, sogenannte Digitalbanken. Diese sind genauso sicher […]

30.08.2024

Onlinebanking – Phishing

Was ist … Phishing? … bezeichnet kriminelle Aktivitäten im Internet, bei denen Verbraucher:innen gezielt getäuscht und betrogen werden. … Hacker:innen setzen gezielt auf die detailgetreue Nachahmung von E-Mails und Webseiten von bekannten Anbietern – z.B. Banken. Sie erhalten eine gefälschte E-Mail, die Links zu gefälschten Webseiten oder Pop-up-Fenstern beinhaltet. Dort werden Sie unter einem Vorwand dazu […]

17.08.2024

Onlinebanking- Passwort / PIN

Was ist … ein Passwort /eine PIN? … beides ermöglicht in Kombination mit einem Benutzernamen bzw. Anmeldenamen den Zugang zu Ihrem Onlinebanking-Konto. … durch die Kombination von Zahlen, Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben wird Ihr Passwort sicherer. … Passwörter werden an einen Server übertragen und können bei der Übertragung abgefangen oder von einem Server gestohlen werden. […]

01.08.2024

Onlinebanking – Zwei-Faktor-Authentifizierung

Was ist … Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)? … dient zur zusätzlichen Identifikation nach einer Passworteingabe und ermöglicht einen sicheren Ablauf bei mobilem Banking. … schützt doppelt vor fremdem Zugriff: Gelangt Ihr Passwort oder Ihre PIN in falsche Hände, sind Ihre sensiblen Daten dennoch gut gesichert, da ein zweiter Faktor zur Authentifizierung notwendig ist. … wird bei einem […]

17.07.2024

Onlinebanking – TAN

Was ist … eine TAN? … wird auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder doppelte Authentifizierung bezeichnet. … eine TAN (TransAktionsNummer) wird häufig als zweiter Faktor zur Authentifizierung genutzt, z.B. für das Einrichten eines Dauerauftrags oder einer Überweisung. … ist nur einmal gültig sowie aus Sicherheitsgründen nur einige Minuten nutzbar. … ersetzt die physische Unterschrift des Auftraggebers […]

18.06.2024

Benutzerkonten sichern – Sicherheitsschlüssel (Security Keys)

Was sind … Sicherheitsschlüssel (Security Keys)? … sind eine der sichersten Methoden, die Zugänge für Ihre Accounts und Logins zu schützen. … lassen sich über einen USB-Anschluss mit dem Computer verbinden. Über die Methode NFC (Near Field Communication) wird der Sicherheitsschlüssel manuell durch Heranhalten an PC, Laptop, Mobiltelefon oder Tablet angewendet. … wie gewohnt, werden die Anmeldedaten […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin