loader image

17.06.2024

Onlinebanking – 3D-Secure-Verfahren

Was ist … ein 3D-Secure-Verfahren? … ein von internationalen Kreditkartenunternehmen entwickeltes Authentifizierungsverfahren, das Kund:innen im Online-Handel ermöglicht, sich zu identifizieren, um eine mit der Karte verbundene Zahlung freizugeben. … kann auch außerhalb von Zahlungen zur Authentifizierung eines Karteninhabers genutzt werden, z.B. zur Identitätsverifizierung beim Hinzufügen neuer Karten in einer Bezahl-App. … erfordert zur Nutzung eine […]

17.05.2024

Benutzerkonten sichern – Passwortmüdigkeit

Was ist … Passwortmüdigkeit? … mit der Zeit häufen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Benutzerkonten und Logindaten an. Dabei kann schnell der Überblick verloren gehen. … um die eigenen Passwörter nicht ständig zu vergessen, nutzen viele Menschen oft dasselbe Passwort für alle Anwendungen. … viele Verbraucher:innen sind sich der Gefahrenlage zwar bewusst, aber durch Bequemlichkeit […]

17.05.2024

Benutzerkonten sichern – Login

Was ist … ein Login? … als Login wird der Vorgang bezeichnet, sich in einem Computersystem oder einer Internetseite anzumelden (einzuloggen). … besteht aus Anmeldedaten, die sich aus einem Benutzernamen und einem Passwort zusammensetzen. … zusätzlich gibt es die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), diese bieten eine ergänzende Absicherung Ihrer Logindaten. … es dient dazu, […]

18.04.2024

Benutzerkonten sichern – Phishing

Was ist … Phishing? … Phishing („Passwort + Fishing“) bezeichnet den Versuch, dem Opfer gezielt Informationen wie z.B. Nutzerdaten zu entlocken oder zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann z.B. Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder auch eine Schadsoftware installiert. … erfolgt über schadhafte Anhänge oder Links in E-Mails, SMS und […]

17.04.2024

Benutzerkonten sichern – Datenverlust

Was ist … Datenverlust? … bezeichnet das unvorhergesehene Verlorengehen von digitalen Daten. … Gründe hierfür können sein: menschliche Fehler, Virenbefall, Hacker:innenangriffe, Datendiebstahl oder technische Fehler. … das E-Mail-Konto bildet oftmals das Zentrum unserer digitalen Identität. Denn viele Dienste und Logins sind mit unserer E-Mail-Adresse verknüpft. … betroffen sind oft Shopping-Accounts mit sensiblen Bankdaten und Informationen […]

06.04.2024

Online-Shops – sicher shoppen

Was sind …  Online-Shops?  … elektronische Läden bzw. Plattformen im Internet, auf denen Nutzer:innen Produkte und Dienstleistungen erwerben können und diese meist über den Post-Versand oder via Download erhalten. … ermöglichen es im Internet einzukaufen, ohne ein Geschäft physisch aufsuchen zu müssen. … setzen das Vorhandensein eines internetfähigen Geräts sowie eine aktive Internetverbindung voraus. … verzeichnen seit Jahren einen steigenden Marktanteil […]

06.04.2024

Benutzerkonto – sicher shoppen

Was ist ein …  Benutzerkonto? …wird gängig auch nach dem englischen Begriff „Account“ benannt. …bezeichnet ein digitales Konto mit Benutzerprofil, welches Nutzer:innen häufig auch für Online-Shops anlegen. …ist mit persönlichen, selbst gewählten Zugangsdaten wie Benutzernamen und Passwort gesichert. …erfordert bei Shoppingportalen meistens die Hinterlegung persönlicher Daten wie Name, Adresse, Zahlungsmittel. …erfordert eine sicherere Handhabung, um Angriffe über unbefugte Zugriffe auf persönliche Daten zu erschweren. …umfasst auch technische Datensicherheit, um den Schutz von Benutzerkonten zu gewährleisten. DsiN–Tipps   Starke Passwörter mit Buchstaben, […]

18.03.2024

Benutzerkonten sichern – Authentifizierungsmethoden

Was sind … Authentifizierungsmethoden? … Authentifizierung ist die Bestätigung bzw. Beglaubigung Ihrer digitalen Identität, um digitale Prozesse freizuschalten, wie z.B. eine Banküberweisung oder bei einem Anmeldevorgang. … Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder auch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sind die gängigsten Methoden, um zusätzlich oder anstelle eines Passworts Ihre Online-Identität zu bestätigen. Der zweite Faktor wird mithilfe des Handys über […]

06.03.2024

Cyber-Stalking – kompetent kontern

Was ist Cyber-Stalking? Cyber-Stalking … … bezeichnet den unbefugten Zugriff auf fremde Geräte wie Smartphone oder Laptop mittels spezieller Programme/Software (Stalkerware). … ermöglicht Täter:innen ohne Wissen oder Zustimmung des Geräteinhabers Zugang zu privaten Nachrichten, persönlichen Fotos und Videos oder Informationen zur Geolokalisierung. … ermöglicht in Einzelfällen auch, das Gerät, z.B. das Smartphone des Opfers fernzusteuern. … […]

06.03.2024

Cyber-Grooming – kompetent kontern

Was ist Cyber-Grooming? Cyber-Grooming … … bezeichnet das gezielte Ansprechen in Foren, Chatrooms, sozialen Netzwerken, Messengern oder anderen Plattformen im Internet zur Anbahnung sexueller Kontakte. … ist in Deutschland strafbar im Sinne eines gezielten Ansprechens von Minderjährigen zum Zweck des sexuellen Missbrauchs. … geht oft von Personen aus, die ihre wahre Identität verschleiern und sich […]

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin