loader image

Artikel

Corona-Krise: Wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre Arbeit sicher digital gestalten können

DsiN für Unternehmen

Viele kleine und mittlere Betriebe müssen in der Coronavirus-Krise neue digitale Wege gehen. Deutschland sicher im Netz gibt einfache Tipps für das sichere digitale Arbeiten.

Berlin, 06.04.2020 – Die Coronavirus-Krise stellt Verbraucher und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Viele Betriebe, darunter etliche kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), müssen ihre Arbeit nun auch digital effizient und sicher gestalten. Dabei gibt es eine Vielzahl von nützlichen Hilfen. In den DsiN-Tipps für sicheres digitales Arbeiten haben wir die wichtigsten Punkte für Ihren Betrieb zusammengefasst.

  1. Gesichertes WLAN-Netzwerk im Home Office. Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Zugang Ihrer Mitarbeiter im Home Office mit einem Passwort gesichert und verschlüsselt ist. Zusätzlich können Sie den Zugang auf Ihre Firmendaten über ein sogenanntes virtuelles privates Netzwerk (VPN) absichern. Dabei handelt es sich um eine Verschlüsselungstechnik, die auf Smartphones oder Computern installiert wird, damit Mitarbeitende von zuhause auf Firmendaten sicher zugreifen und diese verwalten können. 

    Extra-Tipp: Mitarbeiter sollten sichere Passwörter für Online-Zugänge verwenden. Die DsiN-Passwortkarte hilft Ihnen beim Erstellen solcher Passwörter.
     

  2. Erlauben Sie wichtige Updates. Automatische Software-Updates sollten Sie zeitnah aufspielen. So schließen Sie Sicherheitslücken Ihrer Geräte und können mögliche kriminelle Angriffe besser abwehren. Darüber hinaus sollten Sie prüfen, ob weitere Schutzprogramme für Ihre Systeme sinnvoll sind. Hier bieten Antivirenschutz und Firewalls einen guten Grundschutz.

    Viele E-Mail-Dienstleister bieten mittlerweile Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verschlüsselung von Nachrichten an.
     

  3. Lassen Sie E-Mails vor dem Öffnen prüfen. Kriminelle machen sich derzeit die Corona-Pandemie zu Nutze. Ziel sind persönliche Informationen wie Bank- oder Firmendaten. Klassische Einfallstore sind E-Mails und Anhänge – halten Sie daher Ihre Mitarbeiter an, stets den Absender zu prüfen nicht auf unbekannte Links zu klicken.
     
  4. Verwenden Sie sichere Video- und Kommunikationsmittel. Um über räumliche Distanz zu kommunizieren, können Sie neben herkömmlicher Telefonie auch digitale Konferenzräume oder Messenger nutzen, die Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet bieten. Stellen Sie sicher, dass nur Mitarbeitende den Zugang zum entsprechenden Programm haben. Achten sie bei der Wahl auf die AGB, welche personenbezogene Daten verwendet werden oder ob versteckte Kosten entstehen.
     
  5. Klären Sie die berufliche Benutzung privater Geräte. Zur Einhaltung von Datenschutz und der Vertraulichkeit sollte die Verwendung von Firmendaten auf privaten Geräten geregelt sein. Mit Mitarbeitern sollte abgestimmt werden, welche Firmendokumente auf privaten Geräten gespeichert werden und welche nicht. 
     
  6. Verschlüsseln Sie die E-Mail Kommunikation. Achten Sie auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei E-Mailkommunikation und fragen Sie notfalls Ihren IT-Dienstleister. Sender und Empfänger können damit die E-Mail nur dann im Klartext lesen, wenn diese über den notwendigen Schlüssel verfügen.

    Viele E-Mail-Dienstleister bieten mittlerweile Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verschlüsselung von Nachrichten an.
     

  7. Entlasten Sie das Netzwerk. Wenn Sie nur an einem Dokument oder einer Präsentation arbeiten, können Sie dies auch offline tun. So kann die Netzauslastung verringert werden.
     
  8. Verwenden Sie ein Kabel für die Internetverbindung. Vor allem bei digitalen (Video-)Telefonaten kommt es teilweise zu Störungen bei der Sprachverständlichkeit. Dies können Sie beheben, wenn Sie anstelle einer WLAN-Verbindung, ein Kabel für die Netzwerkverbindung nutzen.

Egal, für welche Programme oder Vorgehen Sie sich entscheiden – Machen Sie alle Mitarbeiter ausführlich mit den möglicherweise neuen digitalen Prozessen vertraut, stellen Sie ggf. Anleitungen zur Verfügung und legen Sie, wenn möglich, einen Ansprechpartner für anwendungsorientierte Fragen fest.

Weitere Hilfestellungen finden Sie auch beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

 

 

 

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin