Das Digitale Ich – Datenschutz
Was bedeutet eigentlich Datenschutz? Wie können persönliche Daten im Internet sowie auf mobilen Geräten geschützt werden? Das erfahren Sie in diesem Kapitel.

Was ist …
Datenschutz?
… bezeichnet den Schutz personenbezogener analoger sowie digitaler Daten, insbesondere vor unbefugtem Zugriff durch Dritte.
… bezweckt, dass natürliche Personen die Kontrolle über ihre eigenen Daten haben.
… umfasst alle Daten, die auf eine natürliche Person zurückzuführen sind und über die Person eindeutig identifizierbar ist.
… zu personenbezogenen Daten zählen beispielsweise Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontodaten, aber auch die E-Mail-Adresse und Teile der IP-Adresse.
… regelt den Schutz besonders sensibler Daten, beispielsweise über die Gesundheit.
… wird gesetzlich in Europa einheitlich durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelt.
… ist nicht gleichzusetzen mit Datensicherheit, die aber durch technische (nicht die rechtlichen) Maßnahmen zum Datenschutz beiträgt.
DsiN–Tipps
- Sparsam im Umgang und mit der Preisgabe von persönlichen Daten im Internet sein.
- Keine leichtfertige Weitergabe persönlicher Daten im Internet.
- Starke Passwörter mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen nutzen.
- Keine Passwörter wählen, die sich aus öffentlich zugänglichen Informationen erschließen lassen.
- Privatsphäre-Einstellungen nach Errichtung eines Benutzerkontos oder Profils individuell anpassen.
- Software-Updates durchführen und Antiviren-Programme installieren.
- Digitale Kommunikation möglichst verschlüsselt nutzen, insbesondere für Messenger-Dienste als auch E-Mails.
- Beim Erhalt von E-Mails Absenderadresse, Rechtschreibung, Optik und Inhalt gründlich prüfen und bei Bedenken sofort löschen.
- Vorsicht gilt immer dann, wenn persönliche Daten in einer E-Mail abgefragt werden oder enthaltene Links auf Formulare führen, in denen Daten eingetragen werden sollen.
Mehr Tipps und weiterführende Links gibt es hier:
- Digital-Kompass: Wie verschlüssele ich meine E-Mails?
Ratgeber-Artikel zur Verschlüsselung von E-Mails - Bitkom: Datenschutz im Gesundheitswesen
Für tiefergehende Informationen, insbesondere in Bezug auf Gesundheitsdaten: Bitkom-Vortrag zu Datenschutz und e-Health - Digital-Kompass Anleitung 14 „Digitaler Nachlass“
Informationen zum Umgang mit den eigenen Daten nach dem Tod - Polizei Köln & Digitale Heinzelmännchen: Podcast „Sicheres Surfen“
In einem 10-minütigen Podcast erklären Computer-Experten, wie Senior:innen sich sicher im Netz bewegen - Polizei Köln & Digitale Heinzelmännchen: Podcast „Sichere Passwörter“
In einem 10-minütigen Podcast erklären Computer-Experten, worauf es bei sicheren Passwörtern ankommt - Verbraucherzentrale Bundesverband: Digitale Vorsorge, digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten?
Wichtige Hinweise und Mustervorlagen für die Organisation des digitalen Erbes - DsiN: Passwortkarte
Mit der DsiN-Passwortkarte einfach komplexe Passwörter erstellen und erinnern
Die DsiN-Ratgeberreihe
Die DsiN-Ratgeberreihe erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Sicherheit im Internet – von Algorithmus bis Zwei-Faktor-Authentisierung. Mit unseren DsiN-Tipps erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für souveränes Surfen im Alltag. In weiterführenden Links finden Sie umfassende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Kontakte zu Beratungs- und Hilfsangeboten. So hilft die DsiN-Ratgeberreihe, das Internet für Sie, Ihre Familie und andere Menschen in Ihrem Umfeld sicherer zu machen.
Unter folgendem Link finden Sie den DsiN-Ratgeber “Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen” als PDF-Version zum Download.
Weitere Themen der DsiN-Ratgeberreihe:
Belästigung im Netz – kompetent kontern
Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen
Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:
(0) 30 767581-500
Presseanfragen richten
Sie bitte an:
(0) 30 767581-514
Postanschrift
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin