Cyber-Mobbing – kompetent kontern
Erfahren Sie hier, was Cyber-Mobbing ist und was Sie dagegen tun können.

Was ist Cyber-Mobbing?
Cyber-Mobbing …
… bezeichnet wiederholte Beleidigungen, Bedrohungen, Bloßstellungen oder Belästigungen einer Person über digitale Kommunikation wie soziale Netzwerke, Messenger, Foren oder Chats.
… geht oft von Personen aus dem persönlichen Umfeld des Opfers aus, ob bekannt oder auch anonym und kann von „Mitläufern“ verstärkt werden.
… verletzt die Würde und Persönlichkeit einer einzelnen Person und kann bei dieser zu starken seelischen Belastungen und Traumata führen.
… „hat keinen Feierabend”: Digitale Kanäle können rund um die Uhr wirken und Kommentare dauerhaft sichtbar machen und weiterverbreiten.
… löst unterschiedliche Reaktionen aus: Betroffene fühlen sich eingeschüchtert, niedergeschlagen oder ziehen sich aus sozialen Netzwerken zurück, um keine Angriffsfläche mehr zu bieten.
DsiN-Tipps
- Privatsphäre schützen: Nehmen Sie möglichst nur Freunde und Familienmitglieder in Ihre Kontaktliste auf. Ignorieren oder blockieren Sie Cyber-Mobber.
- Für Betroffene gilt: Gehen Sie nicht auf Angriffe ein, rechtfertigen Sie sich nicht. Dadurch riskieren Sie nur weitere Attacken.
- Beratung in Anspruch nehmen: Suchen Sie Beratungsangebote auf und wenden Sie sich an Vertrauenspersonen. Verständigen Sie im Ernstfall die Polizei und sichern Sie zuvor Beweise.
- Hilfe anbieten: Unterstützen Sie als Unbeteiligte:r Opfer von Cyber-Mobbing, indem Sie aufmerksam sind und im Zweifel Stellung beziehen und auf Hilfsangebote hinweisen.
Videos
Weitere Infos, Tipps und Tricks für die Praxis
- DigiBitS in Kooperation mit Kaspersky: Cyber-Mobbing – erkennen, reagieren, vorbeugen
Checkliste für Lehrkräfte – mit den wichtigsten Tipps von DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V., entwickelt in Kooperation mit dem IT-Sicherheitsunternehmen Kaspersky - Kaspersky und DsiN veröffentlichen Anti-Cybermobbing-Leitfaden
Der Blogpost von Kaspersky zur DigiBitS-Checkliste mit weiteren Informationen und Links - Kaspersky: Stark gegen Cybermobbing – Das Experiment
Ein Workshop für Schulen mit weiteren YouTube-Videos zum Thema - Kaspersky: Mobbt mein Kind im Web? Jeder fünfte Elternteil in Deutschland denkt ja.
Informationen und Statistiken aus dem Kaspersky-Report „Cybermobber oder Gemobbter? Was treibt mein Kind online?“ - Klicksafe: Ratgeber Cyber-Mobbing
Ausführliche Infos für Eltern und Betroffene bietet auch die EU-Initiative Klicksafe - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Cyber-Mobbing – Was kann ich dagegen tun?
Informationen für Betroffene, Eltern und pädagogische Fachkräfte vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. - Polizei: Cybermobbing ist digitale Gewalt
Beratung und Schutz bietet die Polizei. Auch mit Broschüren und einem Filmpaket
Die DsiN-Ratgeberreihe
Die DsiN-Ratgeberreihe erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um Sicherheit im Internet – von Algorithmus bis Zwei-Faktor-Authentisierung. Mit unseren DsiN-Tipps erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen für souveränes Surfen im Alltag. In weiterführenden Links finden Sie umfassende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Kontakte zu Beratungs- und Hilfsangeboten. So hilft die DsiN-Ratgeberreihe, das Internet für Sie, Ihre Familie und andere Menschen in Ihrem Umfeld sicherer zu machen.
Unter folgendem Link finden Sie den DsiN-Ratgeber „Belästigung im Netz – kompetent kontern“ als PDF-Version zum Download.
Weitere Themen der DsiN-Ratgeberreihe:
Belästigung im Netz – kompetent kontern
Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen
Das Digitale Ich – selbstbestimmt surfen
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:
(0) 30 767581-500
Presseanfragen richten
Sie bitte an:
(0) 30 767581-514
Postanschrift
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin