Pressemitteilung

DsiN-Digitalführerschein gewinnt Deutschen Demografie Preis 2023

Der DiFü gewinnt in der Kategorie „Lernen als Erfolgsfaktor“. Verliehen wurde der Preis in Berlin in sechs weiteren Kategorien von den Initiator:innen und Partner:innen des Demographie Netzwerk e.V..

Berlin, 11. Mai 2023 – „Es gibt viele Menschen in unserer Gesellschaft […], die mitgenommen werden wollen, die im Moment auf der Strecke bleiben. […] Der DsiN-Digitalführerschein ist ein Komplettpaket, das einen bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten hat, Menschen jeden Alters, die sich mit Digitalisierung auseinandersetzen wollen, […] weiterzubilden.“

Mit dieser Laudatio empfing Prof. Dr. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die DiFü-Projektleiterin Elisabeth Wisniewski und DiFü-Referentin Gabriella Silvestri auf der Bühne im Berliner Spreespeicher. Nominiert in der Kategorie Lernen als Erfolgsfaktor waren ebenfalls „GO fo IT! Girls“ der Claudia Grimm Academy und „Gewinnung von Quereinsteigern – Recruiting neu denken“ der Volksbank Ulm-Biberach.

Auf die Frage, ob auch junge Leute vom DiFü profitieren, fand Elisabeth Wisniewski deutliche Worte: „Wir haben uns vorgenommen, für alle Altersgruppen attraktiv zu sein. Und wir sehen, dass die Jüngeren den DiFü genauso nachfragen wie andere Zielgruppen. Die Digital Natives haben vielleicht weniger Berührungsängste und einen anderen Einstiegspunkt. Aber genau das kann jeder beim DiFü individuell gestalten. Wir wollen jeden einladen, mit uns auf eine Lernreise zu gehen, die Spaß macht.“

Tatsächlich ist eine Mehrheit der bisherigen Absolvent:innen zwischen 18 und 25 Jahre alt. Die Geburtenjahrgänge 2000 und 2005 sind deutlich am häufigsten vertreten.

Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der VdS Schadenverhütung, gratulierte ebenfalls zu dem Erfolg: „Mit dem Preis wird die generationenübergreifende und vielseitige Anwendbarkeit des DiFü hochverdient gewürdigt. Wer den DiFü ausprobiert merkt schnell: Er schult den souveränen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien!“

Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, das den demographischen Wandel als gesellschaftliche Herausforderung für alle Generationen begreift.  Der DiFü will hier Teil der Lösung sein und sich aktiv in die Netzwerkarbeit einbringen.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin