Pressemitteilung

DsiN-Digitalführerschein als Schulungsmittel nachgefragt

Berufsschulen DsiN für Unternehmen Entscheider und Betriebsleiter Menschen in Ausbildung

Berlin

den 31. August 2023 – Immer mehr deutsche Unternehmen und Organisationen sehen sich Cyberangriffen ausgesetzt. Um dieser Gefahr gewachsen zu sein

geht es zunehmend um Resilienz bei den Mitarbeitenden. Das mittelständische Bauunternehmen GP Papenburg AG führt nun unternehmensweit den DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ein

um die Digitalkompetenzen der Mitarbeitenden und Azubis zu fördern.

Der Schutz vor Cyberangriffen ist für alle Branchen zur Herausforderung geworden – auch für das Baugewerbe. Hierzu gehört auch die GP Papenburg AG, das mit seinen rund 1.500 Mitarbeiter:innen zu den führenden Bauunternehmen Norddeutschlands zählt.

Seit Kurzem setzt die GP Papenburg AG unternehmensweit auf den DiFü als Ausbildungs- und Fortbildungsinstrument. Dazu besuchte auch Angela Papenburg, Vorständin des Unternehmens, einen Online-Workshop des DiFü, um sich eigene Eindrücke zu verschaffen, wie die Umsetzung gelingen kann. Anschließend wurde im Unternehmen ein Anwesenheitsseminar entwickelt, in dem Ausbilder:innen den Auszubildenden des Unternehmens die DiFü-Inhalte vermitteln, die abschließend das DiFü-Zertifikat absolvieren. „Wir hoffen, dass wir mit dem Digitalführerschein einen guten Beitrag dazu leisten können, dass sich unsere jungen Azubis gut in der digitalen Welt zurechtfinden“, so Angela Papenburg.

„Unser Schwerpunkt mit dem Digitalführerschein liegt darauf, die Digitalkompetenzen der Mitarbeitenden und Azubis zu verbessern. Was sollte man bei Internetbetrug machen oder worauf kann man achten, um nicht in so eine Falle zu tappen? Das Thema Cyberkriminalität oder auch IT-Sicherheit generell, wird immer wichtiger. Gerade auch, weil IT-Sicherheitsvorfälle in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben“, fügt Phillip Thürmer, Systemadministrator Support bei GP Papenburg AG, hinzu.

In einem Video der GP Papenburg AG über den Einsatz des DiFü im Unternehmen wird deutlich, dass der DiFü beim Nachwuchs gut angenommen wird. Durch das DiFü-Zertifikat können sich aber auch Ausbildende auf die Basiskompetenzen der jungen Mitarbeitenden verlassen.

Auch in anderen Organisationen wird der DiFü in der Ausbildung und zur Schulung von Mitarbeitenden nachgefragt. Hinzu kommen zunehmend öffentliche Verwaltungen und Kommunen, wie die der norddeutschen Kleinstadt Glückstadt sowie im bayerischen Landkreis Traunstein. Traunstein nutzt den DiFü als Lernmittel und bewirbt ihn aktiv. Darüber hinaus kommt der DiFü auch in Schulen und berufsorientierenden Bildungseinrichtungen zum Einsatz.

Zur Homepage der GP Papenburg

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin