Pressemitteilung

DsiN-Jahreskongress 2024: Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat zum alljährlichen DsiN-Jahreskongress eingeladen, der dieses Jahr unter dem Motto „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“ stattfand.

Berlin, 27.06.2024 – Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat heute zum alljährlichen DsiN-Jahreskongress eingeladen, der dieses Jahr unter dem Motto „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“ stattfand. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Digitalkompetenzen in der Gesellschaft gestärkt und stärker verankert werden können, um aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Welt zu begegnen.

Die dringenden Themen Desinformation und Fake News werden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gerade im Superwahljahr 2024 noch brisanter. Expert:innen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben beim Kongress deswegen darüber diskutiert, wie die Verbreitung falscher Informationen eingedämmt und die Demokratie insgesamt gestärkt werden kann. Neben dem Programm wurden Besucher:innen auf den Ausstellungsflächen umfangreiche Einblicke in die Projekte und Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen von DsiN, seinen Mitgliedern und Partnern geboten.

DsiN-Geschäftsführer Joachim Schulte erklärte am Rande des Kongresses: „Das letzte Jahr hat gezeigt: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Sie erleichtert bereits jetzt den Alltag von vielen Menschen in den verschiedensten Kontexten – sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. Gleichzeitig fühlen sich viele durch die Technologie verunsichert. Von KI-gestützten Betrugsversuchen bis zu diffuser Angst vor einem Kontrollverlust gibt es einige Bedenken, die die Leute beschäftigen. Die Förderung von Digitalkompetenzen spielt hier eine wichtige Rolle, um Ängste abzubauen und gegen Gefahren zu wappnen. Mit dem Kongress wollen wir auch dazu beitragen, Wege zu finden, alle Menschen sicher in die digitale Welt von morgen mitzunehmen.“

Offiziell wurde der Jahreskongress von Thomas Tschersich, dem Vorstandsvorsitzenden von Deutschland sicher im Netz e.V., eröffnet. Johann Saathoff, Staatssekretär der Bundesinnenministerin sowie Schirmherrin von DsiN Nancy Faeser, hielt im Anschluss eine Grundsatzrede zum Thema „Informationssicherheit und Verbraucherschutz im digitalen Alltag“. Saathoff betonte in seiner Rede: „Um mehr Bewusstsein für Cybersicherheit zu sorgen und den Verbraucherschutz zu verbessern, brauchen wir das Engagement aller Akteure – auch im außerschulischen Bereich. Dort engagieren sich DsiN-Partner seit Jahren. Deswegen möchte ich alle Unternehmen ermutigen, sich bei Deutschland sicher im Netz e.V. zu engagieren. Wir brauchen die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Bund, denn Deutschland muss zur Cybernation werden. Ein sicherer digitaler Alltag kann uns nur gemeinsam gelingen. Bleiben Sie weiter wachsam, wirken Sie mit an der Cybernation Deutschland. Ihr Einsatz ist wichtig.“

In einem darauffolgenden ersten Panel sprach unter anderem Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Thema „Digitalkompetenz versus Desinformation & Cybercrime – der unterschätzte Faktor?“. Die BSI-Präsidentin hob im Gespräch hervor: „Cybercrime ist einerseits abstrakt, aber andererseits auch absolut persönlich. Wir alle kennen wahrscheinlich jemanden, der schon mal Ziel vom sogenannten Enkeltrick wurde. Unser eigenes Monitoring besagt, dass jeder Zehnte schon mal Opfer von so etwas war. Wir als BSI haben viel damit zu tun, aktiv zu schützen. Es wird jedoch immer jemanden geben, bei dem das Passwort geknackt wird. Deswegen müssen wir die Menschen in die Lage versetzen, mit dem Thema umgehen zu können – denn viele verstehen bereits, dass Cybercrime ein Problem ist. Wir haben viele technologische Möglichkeiten, Informationen und Hilfestellungen, die dabei unterstützen, sich selbst zu helfen. Die Menschen müssen das aber auch wollen.“

Danach begannen drei parallellaufende Gesprächsrunden – die sogenannten gelben, grünen sowie blauen Gesprächssalons. Dort tauschten sich Vertretende von Politik, Wirtschaft und Verwaltung nach einleitenden Inputvorträgen über verschiedene Themen der digitalen Sicherheit aus. Im Gelben Salon wurde nach einem Vortrag von Markus Beckedahl von Netzpolitik.org über Cyberschutz vor und durch Künstliche Intelligenz diskutiert. Der Grüne Salon thematisierte die sichere digitale Teilhabe von Jung bis Alt, mit einem Impuls von Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt- & Verbraucherschutz. Im Blauen Salon wurde über Cybersicherheit versus Cybercrime gesprochen. Inputs gaben Andreas Reisen, Referatsleiter Wirtschaft und Gesellschaft im Bundesinnenministerium und Dr. Ole Janssen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Das Abschlusspanel mit Vertreter:innen der Digitalbranche, der Politik und von Deutschland sicher im Netz e.V. und dem Titel „Let’s get started – Cyberresilienz durch nonformale Bildungsförderung“ bündelte dann die Themen des Tages. Die Panelist:innen sprachen zudem über mögliche Lösungsansätze sowie Strategien für mehr Cyberresilienz und sichere digitale Teilhabe.

Bei der anschließenden Abendveranstaltung wurde der Jugendpreis myDigitalWorld 2023/24 zum Fokusthema „Ist das Kunst oder kann das KI“ verliehen. Der Preis würdigt jedes Jahr das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. In einer Laudatio sprach Daniela Kluckert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, ein hohes Lob an alle Teilnehmenden aus. Den ersten Platz belegte eine zehnte Klasse der Friedensburg-Oberschule aus Berlin. Die Schüler:innen konnten mit einem liebevoll gestalteten Erklärvideo überzeugen, welches den Einsatz von KI in der Schule nachvollziehbar und mithilfe von greifbaren Beispielen erläuterte. Platz zwei und drei gingen jeweils an Schüler:innen aus einer achten Klasse der Görlitzer Oberschule Rauschwalde sowie die Arbeitsgemeinschaft IT-Security Girls des Franziskanergymnasiums Kreuzburg aus Großkrotzenburg. Nach der Preisvergabe und einer Gesprächsrunde mit Preisträger:innen und Wettbewerbspaten endete der Jahreskongress mit einem Netzwerkabend.

Am frühen Vormittag wurde bereits der DsiN-Sicherheitsindex 2024 gemeinsam mit dem Bundesverbraucherschutzministerium im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt. Die Verbraucher:innenstudie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Sicherheitslage von deutschen Internetnutzer:innen und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die digitale Sicherheit weiter zu verbessern. Der Sicherheitsindex gilt als eine wegweisende Grundlage für die Arbeit des Vereins, die während des DsiN-Jahreskongresses präsentiert werden soll.

Schauen Sie sich die Bildergalerie zum Jahreskongress 2024 an oder lesen Sie unseren aktuellen Artikel über das Event durch.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin