Artikel

DsiN-Mitgliederversammlung stimmt für Doppelspitze in der Geschäftsführung und wählt den Vorstand

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Am 17. Oktober kamen unsere Mitglieder im DsiN-Forum Digitale Aufklärung zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen – vor Ort und digital wurde über zukunftsweisende Entscheidungen abgestimmt.

Zu Beginn der Versammlung berichtete die Geschäftsführung über die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Präsentiert wurden die Fortschritte in der Stärkung der Digitalkompetenzen und Cybersicherheit, die durch die enge Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern erzielt wurden. Dabei wurden mehrere Highlights sowie drei neue Projekte vorgestellt, darunter der Dat-O-Mat, ein Fortbildungsformat für Verbraucher:innen, das Nutzer:innen mithilfe eines Chatbots auf der Suche nach passenden Fortbildungen unterstützt sowie der FitNIS2-Navigator – ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Unternehmen, die der neuen NIS2-Richtlinie unterliegen. Auch der Jahresabschluss wurde den Mitgliedern vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Stärkung der Führung: Doppelspitze in der Geschäftsführung beschlossen 

Ein zentrales Highlight der Versammlung war die Zustimmung der Mitglieder zu einer Satzungsänderung, die die Einführung einer Doppelspitze in der Geschäftsführung ermöglicht. Während Joachim Schulte bereits im Mai 2024 die Leitung des Vereins übernommen hat, kehrt Isabelle Rosière in den Verein zurück, um gemeinsam mit ihm die strategische Ausrichtung von DsiN zu gestalten. Rosière war bis vor zwei Jahren als Bereichsleiterin für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder-Management bei DsiN tätig und leitete zwischenzeitlich den Digitalbereich bei der Organisation Werbetreibende im Markenverband (OWM). Beide Geschäftsführer:innen betonten ihre gemeinsame Vision, die Förderung von Digitalkompetenzen und die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland weiterhin voranzutreiben.

Wiederwahl und Verstärkung des Vorstands 

Neben der Neuausrichtung der Geschäftsführung stand die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Die Mitglieder bestätigten den bisherigen Vorstand in seiner bisherigen Zusammensetzung: Thomas Tschersich (Vorstandsvorsitzender), Martin Drechsler (Schatzmeister), Nikolaus Hagl (Stv. Vorstandsvorsitzender), Jochen Eisinger und Dr. Robert Reinermann (Beisitzer) bleiben dem Verein in ihren Funktionen erhalten und werden weiterhin maßgeblich zur Weiterentwicklung von DsiN beitragen.

Besonders erfreulich ist die Verstärkung des Vorstands durch Pierre Du Bois von Kleinanzeigen, der künftig eine noch aktivere Rolle im Verein übernehmen wird. Kleinanzeigen ist seit vielen Jahren ein geschätztes Mitglied von DsiN. Durch das Engagement von Pierre Du Bois wird diese Zusammenarbeit weiter gestärkt. Die hohe Beteiligung und das konstruktive Miteinander der Mitglieder trugen maßgeblich zu den erfolgreichen Beratungen und Abstimmungen bei.

Anschließende Netzwerkveranstaltung mit Projektständen 

Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung waren alle Teilnehmer:innen zu einer Netzwerkveranstaltung im DsiN-Forum eingeladen. Bei einem kleinen Buffet hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. An verschiedenen Projektständen konnten die Mitglieder außerdem detaillierte Einblicke in aktuelle DsiN-Projekte gewinnen und sich über Möglichkeiten eines zukünftigen Engagements informieren.

Ausblick: Mit neuer Doppelspitze gemeinsam in eine starke Zukunft  

Mit der neuen Geschäftsführung und dem bestätigten Vorstand blickt DsiN optimistisch in die Zukunft. In den kommenden Monaten wird der Fokus verstärkt auf dem Ausbau der bestehenden Projekte sowie auf neuen Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen liegen. Die Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern bleibt dabei ein zentraler Baustein, um das Bewusstsein für Cybersicherheit weiter zu stärken.

Der Verein lädt weiterhin interessierte Organisationen und Unternehmen ein, sich aktiv in die Arbeit von DsiN einzubringen. Informationen zur Mitgliedschaft und Kooperationsmöglichkeiten finden Sie unter info@sicher-im-netz.de.

 

Fotos Copyright: Jörg Farys /Die Projektoren

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin