loader image

Artikel

DsiN-Mitgliederversammlung stimmt für Doppelspitze in der Geschäftsführung und wählt den Vorstand

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Am 17. Oktober kamen unsere Mitglieder im DsiN-Forum Digitale Aufklärung zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen – vor Ort und digital wurde über zukunftsweisende Entscheidungen abgestimmt.

Zu Beginn der Versammlung berichtete die Geschäftsführung über die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Präsentiert wurden die Fortschritte in der Stärkung der Digitalkompetenzen und Cybersicherheit, die durch die enge Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern erzielt wurden. Dabei wurden mehrere Highlights sowie drei neue Projekte vorgestellt, darunter der Dat-O-Mat, ein Fortbildungsformat für Verbraucher:innen, das Nutzer:innen mithilfe eines Chatbots auf der Suche nach passenden Fortbildungen unterstützt sowie der FitNIS2-Navigator – ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Unternehmen, die der neuen NIS2-Richtlinie unterliegen. Auch der Jahresabschluss wurde den Mitgliedern vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Stärkung der Führung: Doppelspitze in der Geschäftsführung beschlossen 

Ein zentrales Highlight der Versammlung war die Zustimmung der Mitglieder zu einer Satzungsänderung, die die Einführung einer Doppelspitze in der Geschäftsführung ermöglicht. Während Joachim Schulte bereits im Mai 2024 die Leitung des Vereins übernommen hat, kehrt Isabelle Rosière in den Verein zurück, um gemeinsam mit ihm die strategische Ausrichtung von DsiN zu gestalten. Rosière war bis vor zwei Jahren als Bereichsleiterin für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder-Management bei DsiN tätig und leitete zwischenzeitlich den Digitalbereich bei der Organisation Werbetreibende im Markenverband (OWM). Beide Geschäftsführer:innen betonten ihre gemeinsame Vision, die Förderung von Digitalkompetenzen und die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland weiterhin voranzutreiben.

Wiederwahl und Verstärkung des Vorstands 

Neben der Neuausrichtung der Geschäftsführung stand die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Die Mitglieder bestätigten den bisherigen Vorstand in seiner bisherigen Zusammensetzung: Thomas Tschersich (Vorstandsvorsitzender), Martin Drechsler (Schatzmeister), Nikolaus Hagl (Stv. Vorstandsvorsitzender), Jochen Eisinger und Dr. Robert Reinermann (Beisitzer) bleiben dem Verein in ihren Funktionen erhalten und werden weiterhin maßgeblich zur Weiterentwicklung von DsiN beitragen.

Besonders erfreulich ist die Verstärkung des Vorstands durch Pierre Du Bois von Kleinanzeigen, der künftig eine noch aktivere Rolle im Verein übernehmen wird. Kleinanzeigen ist seit vielen Jahren ein geschätztes Mitglied von DsiN. Durch das Engagement von Pierre Du Bois wird diese Zusammenarbeit weiter gestärkt. Die hohe Beteiligung und das konstruktive Miteinander der Mitglieder trugen maßgeblich zu den erfolgreichen Beratungen und Abstimmungen bei.

Anschließende Netzwerkveranstaltung mit Projektständen 

Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung waren alle Teilnehmer:innen zu einer Netzwerkveranstaltung im DsiN-Forum eingeladen. Bei einem kleinen Buffet hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. An verschiedenen Projektständen konnten die Mitglieder außerdem detaillierte Einblicke in aktuelle DsiN-Projekte gewinnen und sich über Möglichkeiten eines zukünftigen Engagements informieren.

Ausblick: Mit neuer Doppelspitze gemeinsam in eine starke Zukunft  

Mit der neuen Geschäftsführung und dem bestätigten Vorstand blickt DsiN optimistisch in die Zukunft. In den kommenden Monaten wird der Fokus verstärkt auf dem Ausbau der bestehenden Projekte sowie auf neuen Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen liegen. Die Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern bleibt dabei ein zentraler Baustein, um das Bewusstsein für Cybersicherheit weiter zu stärken.

Der Verein lädt weiterhin interessierte Organisationen und Unternehmen ein, sich aktiv in die Arbeit von DsiN einzubringen. Informationen zur Mitgliedschaft und Kooperationsmöglichkeiten finden Sie unter info@sicher-im-netz.de.

 

Fotos Copyright: Jörg Farys /Die Projektoren

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin