Pressemitteilung

DsiN-Sicherheitsindex 2023 zur Sicherheitslage von Verbraucher:innen im Netz

  • IT-Angriffe auf Verbraucher:innen steigen um 20 Prozent
  • Die Hälfte beklagt Desinformation in sozialen Medien
  • 56 Prozent brauchen mehr Hilfestellungen fürs Netz

Berlin, 14.06.2023 – Der heute vorgestellte DsiN-Sicherheitsindex zur Sicherheitslage von Verbraucher: innen im Netz fällt mit 57,2 Punkten auf den tiefsten Wert seit seiner ersten Erhebung vor zehn Jahren. Maßgeblich dafür ist der starke Anstieg von IT-Sicherheitsvorfällen um 11,2 Indexpunkte (+ 20 Prozent). Zugleich halten die Schutzkompetenzen der Onliner mit den wachsenden Risiken im Netz nicht stand. Rund 56 Prozent der Menschen im Netz benötigen zusätzliche Hilfestellungen.

Sicherheitsvorfälle auf neuem Höchststand

Die Zunahme der erlebten Sicherheitsvorfälle erstreckt sich auf das gesamte Umfeld digitaler Dienste und Technologien. So legten Phishingangriffe per SMS oder Messenger um 5,9 Prozentpunkte zu (jetzt: 30,0 Prozent), infizierte Anhänge oder Weblinks stiegen um 4,3 Prozentpunkte (jetzt 28,3 Prozent). Beim Onlinebanking wurde ein Anstieg um 2,8 Prozentpunkte verzeichnet. „Die Zunahme von IT-Sicherheitsvorfällen zeigt, wie wichtig es ist, die IT-Sicherheit weiter zu stärken. Hier sind der Staat, Unternehmen und Nutzende gleichermaßen gefordert. Der geplante EU-Cyber Resilience Act wird die Cybersicherheit deutlich verbessern, indem zum ersten Mal europaweit geltende Anforderungen an die Cybersicherheit von vernetzten Produkten gestellt werden. Aber auch die Förderung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft ist ein wesentlicher Faktor.“ erklärte Verbraucherstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder zur Vorstellung der Studie am Mittwoch. „Dabei müssen sich die Hilfestellungen im Umgang mit digitalen Risiken an den Bedürfnissen der Nutzenden orientieren. Der Einzug von Künstlicher Intelligenz in den Alltag vieler Menschen wird den Bedarf an solchen Angeboten weiter erhöhen.“

Digitale Verunsicherung rückläufig – Sicherheitsgefälle wächst

Auf den ersten Blick überraschend ist die Reaktion der Onliner auf die erhöhte Bedrohungslage mit digitaler Sorglosigkeit. So ist das Verunsicherungsgefühl auf einen neuen Tiefststand von 21,5 Indexpunkten gesunken (- 24 Prozent). Der Anteil der „Gutgläubigen“ im Netz ist um 4,4 Prozentpunkte auf 41,5 Prozent gewachsen und baut seine Stellung als größte digitale Verbrauchergruppe aus. Gemeinsam mit den „Außenstehenden“ und „Fatalisten“ machen sie 56,4 Prozent der Onliner aus, deren Sicherheitslage deutlich unterdurchschnittlich ausfällt.

„Der Index zeigt ein IT-Sicherheitsgefälle zwischen den unterschiedlichen Verbrauchergruppen. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir auf digitale Kompetenzförderung, die alle Menschen erreicht und zur Selbsthilfe befähigt“ bekräftigt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Tatsächlich verbesserte sich das Sicherheitswissen der Onliner um + 1,8 Indexpunkte sowie auch das Sicherheitsverhalten (+1,2 Punkte). Dieser Anstieg kann mit den wachsenden Risiken im Netz aber nicht Schritt halten.

Fokus Soziale Medien: Desinformation größte Herausforderung

Nach der diesjährigen Sondererhebung des DsiN-Sicherheitsindex zum Fokusthema “Soziale Medien” nutzen 57,9 Prozent aller Onliner soziale Netzwerke in ihrem Alltag. Jede:r Dritte nutzt dieses Medium zur Information über das Tagesgeschehen (36,6 Prozent), mehr als jede:r Achte zu politischen Fragestellungen (13,3 Prozent). Der überwiegende Anteil nutzt soziale Netzwerke zur Kommunikation mit Freund:innen und Familie (61,3 %) und zur Unterhaltung (54,2 %).

Negative Erfahrungen mit sozialen Medien machten ein Viertel der Nutzer:innen (26,1 %). Hier stehen Falschinformationen ganz vorn mit 50,8 Prozent, gefolgt von unerwünschten Nachrichten (49,5 %) und Cybermobbing (35,2 %). %).  „Das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit digitaler Dienste ist entscheidend für den Erfolg der weiteren Digitalisierung unserer Gesellschaft. Dafür braucht es ein Zusammenwirken aller Akteure, die sich für ein sicheres Netz engagieren. Mit der Initiative „Sicher handeln“ möchten wir Nutzerinnen und Nutzer über Risiken im Onlinehandel aufklären und ihnen universelles Anwendungswissen vermitteln, sodass sie sich wirksam gegen Betrug schützen können“, erklärte Paul Heimann, Geschäftsführer von Kleinanzeigen. Kleinanzeigen ist DsiN-Mitglied und Partner des Fokusthemas Soziale Medien im diesjährigen Sicherheitsindex.

Vulnerable Verbraucher:innen und Ehrenamt als weitere Zielgruppen

Als Reaktion auf die erhöhten digitalen Aufklärungsbedarfe wird DsiN mit Unterstützung des Verbraucherschutzministeriums die Hilfestellungen für seh- und hörbeeinträchtigte Menschen im Netz und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mit dem bundesweiten Angebot des Digital-Kompass intensivieren und auch den Zugang zum DsiN-Digitalführerschein erleichtern. Darüber hinaus wird im Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft das bayerische Landesprojekt Digital Verein(t) die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement in der Fläche weiter ausbauen und neue Standorte gründen. Die SiBa-App wird als zentrales Angebot über aktuelle Sicherheitsvorfälle im Verbund mit Kleinanzeigen und PayPal sowie Sicherheitsbehörden weiter ausgebaut und die Anzahl der heute bereits rund 100.000 Nutzer: innen weiter erhöht.

Bilder der Pressekonferenz finden Sie unter diesem Link:https://www.picdrop.com/stefanieloos/bimEMQW96C

Die komplette Studie zum DsiN Sicherheitsindex können Sie hier einsehen: https://www.sicher-im-netz.de/dsin-sicherheitsindex-2023

 

Über den DsiN-Sicherheitsindex    

Der DsiN-Sicherheitsindex untersucht als Verbraucherstudie die Sicherheitslage von Internetnutzer:innen ab 16 Jahren in Deutschland und bildet diese in einer Ziffer ab. Die Ergebnisse des DsiN Sicherheitsindex erscheinen jährlich seit 2014 und wurden am 14. Juni erstmalig für das Jahr 2023 von Deutschland sicher im Netz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Studienpartner Kantar sowie DsiN-Mitglied Kleinanzeigen vorgestellt. 

 

 Über Deutschland sicher im Netz e.V.   

Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. 

 

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin