loader image

Artikel

DsiN-Tipps zum Tag der virtuellen Liebe: So ist Online-Dating sicher

DsiN für Verbraucher

Jede:r zweite Deutsche hat schon einmal Dating-Portale und -Apps genutzt. Deutschland sicher im Netz erklärt

was Nutzer:innen für eine sichere Online-Partnersuche beachten sollten.

Nach dem Freundes- und Bekanntenkreis lernen deutsche Singles ihre Partner:innen am häufigsten über Dating-Portale kennen. Das geht aus einer Studie im Auftrag von Parship und ElitePartner hervor. So hat mit 53 Prozent mehr als die Hälfte der Deutschen schon einmal Online-Dating ausprobiert. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es über 5.000 Portale.

Zu den Vorteilen der Partnersuche im Internet zählen die Nutzer:innen vor allem, dass sie Menschen so auch außerhalb ihres eigenen Umfelds kennenlernen. Außerdem können Singles das Dating an ihren persönlichen Alltag anpassen und rund um die Uhr chatten und flirten. Die virtuelle Partnersuche hält allerdings auch Risiken bereit.

Seriöse Anbieter finden

Um bei der Vielzahl an Angebotenseriöse Plattformen zu finden, empfiehlt Lisa Fischbach, Diplom-Psychologin und Leiterin Forschung und Matchmaking bei ElitePartner im Interview mit DsiN, auf unabhängige Siegel von Bewertungsportalen zu achten. So zeichnet der TÜV zum Beispiel die Datensicherheit der Anbieter aus.

Auch die AGB der Angebote sollten sorgfältig geprüft werden. Erst kürzlich hat die Verbraucherzentrale fragwürdige Praktiken von einigen Dating-Portalen veröffentlicht. So werden Chatpartner:innen teilweise dafür bezahlt, Nutzer:innen in lange, kostenpflichtige Gespräche zu verwickeln. Die Anbieter haben sich das Recht dazu zwar in den AGB vorbehalten, allerdings ist noch nicht geklärt, ob dies auch legal ist.

DsiN-Sicherheitsexperte Martin Meingast rät deshalb dazu, bei Dating-Portalen grundsätzlich das Kleingedruckte zu lesen: „Wenn Formulierungen unklar sind oder Sie sich unsicher in Bezug auf die Rechtmäßigkeit sind, zögern Sie nicht, die Betreiber direkt z. B. über eine Hotline zu kontaktieren. Im Übrigen verpflichtet die DSGVO Betreiber dazu, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form“ die Verarbeitung ihrer Daten zu erläutern.“

Persönliche Daten schützen

Um über das Internet den passenden Partner bzw. die passende Partnerin zu finden, erstellen Suchende meist Profile mit Angaben rund um die eigene Person. Teilweise geben sie hierbei sehr private Dinge an. Meingast verweist darauf, den Schutz der persönlichen Daten immer ganz vorn anzustellen: „Auch oder gerade beim Online-Dating, egal ob am PC, Mac oder auf dem Smartphone, sollten persönlichen Daten nur sehr begrenzt preisgegeben werden. Man kann sich z. B. fragen: Würde ich alles, was ich in meinem Profil preisgebe auch einer Person erzählen, die ich zum ersten Mal auf der Straße treffe? Auch Chaträume sind Orte, in denen Kriminelle sich sensible Informationen beschaffen“, so Meingast.

Lisa Fischbach erklärt eine beliebte Praktik von Chatbetrügern in Dating-Portalen: „Drängt jemand drauf, unbedingt auf eine andere Kommunikationsplattform zu wechseln, findet immer wieder Ausreden, sich nicht per Video bzw. persönlich zu treffen oder berichtet von plötzlichen Geldsorgen, ist Vorsicht geboten.“

Dass viele Nutzer im Internet trotz aller Warnungen detaillierte Informationen über sich preisgeben, sieht Fischbach kritisch: “Wie viel man über sich preisgeben möchte, ist natürlich eine sehr persönliche Entscheidung. Es sollte aber genau überlegt werden. Wer zum Beispiel einen sehr speziellen Jobtitel hat, der kann ihn im Dating-Profil etwas allgemeiner formulieren. Auch Fotos der eigenen Kinder sollte man nicht hochladen.“

Mit diesen 5 Tipps zur Nutzung von Online-Dating-Plattformen und Apps sind Sie bei der Partnersuche sicher unterwegs:

  • Setzen Sie auf geprüfte Angebote: Achten sie auf unabhängige Siegel.
     
  • Prüfen Sie selbst die Datenschutzrichtlinien und AGB: Lesen Sie die Informationen zur Datenverarbeitung und -speicherung sowie die AGB sorgfältig und kritisch durch. Haken Sie bei Unklarheiten direkt beim Anbieter nach.
     
  • Geben Sie nicht zu viel Persönliches preis: Gehen Sie davon aus, die Sie zunächst einmal fremde Personen auf den Plattformen oder im Chat treffen. Geben Sie sensible Daten wie den vollständigen Namen, Telefonnummer oder Informationen zu ihren Lebensumständen nicht heraus.
     
  • Greifen Sie auf integrierte Messenger zurück: Vertrauenswürdige Plattformen stellen meist integrierte Messenger-Systeme zur Verfügung. Diese können Sie nutzen, ohne persönliche Kontaktdaten preiszugeben.
     
  • Nutzen Sie die Meldefunktion: Professionelle Dating-Portale verfügen über eine Meldefunktion. Wenn Sie ein Profil verdächtig finden, können Sie dieses an die Portale melden. Missbrauch oder Fake Accounts können so von den Betreibern gesperrt werden.

Martin Meingast appelliert an alle Nutzenden von Dating-Portalen und -Apps, auch bei Schmetterlingen im Bauch, den Kopf vor das Herz zu stellen: „Beim Online-Dating empfiehlt es sich, beim Ansehen von Profilen den Verstand einzuschalten. Gibt es Widersprüche bei den Angaben? Fallen mir Unstimmigkeiten auf? Ich empfehle, lieber einmal mehr vorsichtig zu sein als einmal zu wenig. Das gilt auch an anderen Orten im Netz. Zudem wünsche ich mir, dass auch die Betreiber der Plattformen mehr Aufklärungsarbeit leisten, um ihre Nutzer:innen zu schützen,“ so der DsiN-Sicherheitsexperte.

Sollten sich nachweislich systematische Angriffe bei Dating-Portalen ereignen, wird die SiBa-App darauf hinweisen. Die App informiert tagesaktuell und verbraucherfreundlich über Gefahren und Betrugsrisiken im Netz. Für ältere Menschen bietet das DsiN-Projekt Digital-Kompass Hilfestellung und ist erster Ansprechpartner bei Fragen rund ums Online-Dating. Eine Infobroschüre für Senior:innen zum Thema Online-Dating und Freundschaftsbörsen gibt erste Hilfestellungen.

Neueste Artikel

Alle sehen
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines martphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  
02.04.2025

Deutscher Seniorentag: DsiN fordert Stärkung digitaler Teilhabe auch für Ältere

Berlin, 01.04.2025 Rund 30 Prozent der Menschen über 60 Jahren nutzen nach wie vor das Internet nicht. Auch die Älteren, die bereits online unterwegs sind, haben besondere Bedarfe, um digitale Angebote im Alltag sicher nutzen zu können, so der Verein.  

Auf dem Seniorentag in Mannheim wirbt DsiN daher für niedrigschwellige und verständliche digitale Aufklärungsarbeit und stellt seine Projekte für ältere Menschen, den Digital-Kompass sowie den Digitalen Engel und den Digitalen Engel Thüringen vor. DsiN-Geschäftsführer Joachim Schulte kommentiert: „Der Deutsche Seniorentag ist für uns ein wichtiger Anlass, noch mehr ältere Menschen für die Chancen der digitalen Welt zu begeistern und bei der sicheren Nutzung von Online-Anwendungen zu unterstützen.“ Mit dem Ausrichter des Seniorentages, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), arbeitet DsiN seit vielen Jahren besonders beim Digital-Kompass und im Rahmen des DigitalPakt Alter zusammen. Er unterstützt Ältere darin, digitalen Kompetenzen auf- und auszubauen und fördert dafür unter anderem Lern- und Beratungsangebote vor Ort.

„Von Messengerdiensten, Web-Shops, Smartphone-Spielen und Online-Nachrichten bis hin zu Smart-Home- oder KI-Anwendungen: Ältere Menschen können in vielfacher Weise von der Digitalisierung profitieren. Dafür müssen wir Zugangsängste nehmen, Sicherheitswissen vermitteln und zur sicheren Nutzung im Alltag motivieren. Nur so können wir mehr Teilhabe älterer Menschen im digitalen Raum erreichen,“ so Joachim Schulte weiter. „Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen in der Verantwortung, dafür einen passenden Rahmen zu schaffen.“ 

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin