loader image

Pressemitteilung

Mehr Cybersicherheit für den Mittelstand: TISiM startet bundesweites IT-Unterstützungsnetzwerk

Kompetenter Unterstützerverbund mit Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums verhilft kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zum Schutz vor Schadsoftware

Datenklau und Hackerangriffen.

Berlin, 06. Oktober 2020 – Das eigene Unternehmen und sensible Daten zuverlässig vor digitalen Angriffen von außen zu schützen, dazu will die vom Bundeswirtschaftsministerium eingerichtete Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) jetzt das gesamte Spektrum kleiner und mittlerer Unternehmen befähigen. Am 6. Oktober 2020 startet anlässlich der it-sa 365 das bundesweite Unterstützernetzwerk TISiM-Regional mit den ersten elf regionalen IHK-Anlaufstellen. Kleine und mittlere Unternehmen können über die beteiligten Industrie- und Handelskammern mit Sitz in Berlin, Bielefeld, Bonn/Rhein-Sieg, Erfurt, Gera, Hannover, Köln, Ludwigshafen, München, Münster und Trier bereits in der Pilotphase Vorschläge zur Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Geplant ist, insgesamt 80 Anlaufstellen einzurichten, auch für Freiberufler:innen und Handwerk.

Plattform für leichten Informationstransfer

Das breit gefächerte Unterstützungsangebot wird von einer digitalen Plattform, dem Sec-O-Mat, begleitet. In der Pilotphase bis zum Jahresende stellt sie teilnehmenden Unternehmen typisierte Aktionspläne bereit und unterstützt die Nutzenden bei ihrer Umsetzung. Interessierte können das System vor Ort in den TISiM-Regional-Stellen oder online unter www.tisim.de nutzen.
 
Ab Januar 2021 ermöglicht der auf einem intelligenten Algorithmus basierende Sec-O-Mat eine weiterführende, spezifisch auf das jeweilige Unternehmen abgestimmte Bedarfsanalyse, sowie einen entsprechend verfeinerten Aktionsplan.

Das unter dem Dach von TISiM gemeinsam von DsiN, Fraunhofer FOKUS sowie Fraunhofer IAO und der Hochschule Mannheim entwickelte Instrument verhilft einzelnen Unternehmen zu bedarfsgerechten IT-Sicherheitsmaßnahmen. „Anhand der Nutzereingaben ermittelt das smarte System die individuellen Sicherheitsanforderungen. Den automatisiert daraus abgeleiteten Aktionen werden anschließend die passenden kuratierten Angebote zugeordnet“, erläutert TISiM-Leiterin Sandra Balz. Die Aktionen orientierten sich dabei an den Maßnahmen etablierter Sicherheitskataloge wie dem BSI IT-Grundschutz und VDS 10000.

Handeln, bevor es zu spät ist

Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand will digitale Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit der Zielgruppen stärken, indem sie zur Umsetzung von passgenauen IT-Sicherheitsmaßnahmen motiviert. Denn die Zahl von Cyberangriffen nehme zu, die Gefahren für das eigene Geschäft und das Kundenumfeld würden jedoch noch immer vielfach unterschätzt, so Sandra Balz weiter. Der Schutz vor Cyberkriminalität sei eine Herausforderung für die gesamte Wirtschaft. Vor allem kleine Betriebe, Freie Berufe und Selbständige, die über keine eigene IT-Abteilung und keine spezielle IT-Fachkenntnis verfügen, seien besonders betroffen. „Wir sprechen von drei Millionen potenziell betroffenen deutschen Unternehmen, die aufgrund unzureichender Kompetenzen und eines nur schwer zu überschauenden Marktes an IT-Sicherheitslösungen keine oder kaum geeigneten Schutzmaßnahmen einführen. Das hat insgesamt zu einer für die deutsche Wirtschaft besorgniserregenden Entwicklung geführt. Entsprechende Sicherheitsrisiken haben sich in der Corona-Krise etwa durch die notwendige Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Home-Office und die damit einhergehende Dezentralisierung der Firmen-IT weiter verschärft“, sagt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Dieser Entwicklung gelte es dringend entgegen zu wirken.

Gemeinsam die Hürde nehmen

Gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kann die Transferstelle schon für die Pilotphase auf einem starken Netzwerk an Partnern und Unterstützern aufbauen. Mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie dem Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) soll die Unterstützerinfrastruktur bis zum Vollbetrieb Anfang 2021 weiterwachsen. Die Pilotphase ist als Entwicklungs- und Evaluationsphase angelegt. „Unser Ziel ist, dass wir ab 2021 mit einer erprobten, nutzerfreundlichen Lösung an den Start gehen. Daher hoffen wir schon jetzt auf zahlreiche Teilnehmer und Rückmeldungen. Außerdem setzen wir darauf, dass Initiativen und Anbieter eigene IT-Sicherheits- und Datenschutzlösungen einbringen, damit der Sec-O-Mat und die TISiM-Regional-Stellen ab 2021 die Zielgruppen bestmöglich dabei unterstützen können, ihr Unternehmen zu schützen“, erklärt Sandra Balz weiter. „Für die Cybersicherheit in Deutschland ist die flächendeckende Nutzung von TISiM ein entscheidender Faktor. Deshalb freuen wir uns, wenn sich viele Unternehmen, Initiativen und Anbieter bei uns in Berlin oder bei TISiM-Regional melden“.
 

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.tisim.de

Vollständige Pressemitteilung hier als PDF herunterladen

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin