Pressemitteilung

Mein Geld geht online – aber sicher!

DsiN für Verbraucher

Geldangelegenheiten verlagern sich vermehrt ins Digitale. Doch viele Menschen sind bei digitalen Bankgeschäften verunsichert und fürchten Cyberkriminalität. Um Vertrauen in und Kompetenzen für sicheres Onlinebanking zu stärken

hat der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) in Kooperation mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ein spezielles Lernangebot entwickelt.

Berlin, 03.11.2023 – Geldangelegenheiten verlagern sich vermehrt ins Digitale. Doch viele Menschen sind bei digitalen Bankgeschäften verunsichert und fürchten Cyberkriminalität. Um Vertrauen in und Kompetenzen für sicheres Onlinebanking zu stärken, hat der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) in Kooperation mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ein spezielles Lernangebot entwickelt.

 

Die Ergebnisse des „DsiN-Sicherheitsindex 2023“ zeigen: Über die Hälfte der Befragten erledigt Bankgeschäfte online (56 Prozent), doch fast jeder Dritte (31 Prozent) fühlt sich dabei unsicher. Nur 57 Prozent der Verbraucher:innen achten beim Austausch sensibler Daten auf Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung. Dies bietet Cyber-Kriminellen ein Einfallstor für Betrugsmaschen. Um das Vertrauen in Onlinebanking zu stärken und Betrugsfällen vorzubeugen, entwickelten DiFü und DSGV gemeinsam das DiFü-Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking” – ein neues E-Learning Modul, das das kostenfreie Angebot des DiFü erweitert und ergänzt.

„Die Cyberrisiken im Bereich digitaler Finanzdienstleistungen nehmen zu. Hier hilft der erweiterte DsiN-Digitalführerschein ganz praktisch und konkret, um erforderliche Digitalkompetenzen zu erlernen“, erklärt Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und CIO des Bundes. „Denn nur wenn Bürgerinnen und Bürger sich im digitalisierten Alltag zurechtfinden und Vertrauen in die Angebote haben, kann Digitalisierung gelingen.“

Digitale Teilhabe bedeutet gesellschaftliche Teilhabe

 

Das Modul „Sicheres Onlinebanking“ vermittelt nicht nur die Grundlagen beim digitalen Umgang mit Geld, sondern setzt den Fokus auf entscheidende Sicherheitsmaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schutz vor Phishing und Social Engineering, mit deren Hilfe Betrüger:innen an Kontodaten und im schlimmsten Fall an das Geld der Nutzer:innen kommen. Reale Beispiele im Modul helfen, für Betrugsversuche zu sensibilisieren. Zusätzlich bietet es Ratschläge zur Ersten Hilfe für Betroffene von Cyberangriffen. Das Modul kann unter difue.de absolviert werden.

„Die Digitalisierung bringt auch im Finanzsektor viele Vorteile mit sich. Als Dachverband der Sparkassen wollen wir gemeinsam mit dem DiFü nicht nur unsere Kund:innen für Online-Angebote fit machen, sondern Digitalkompetenzen gesamtgesellschaftlich stärken”, ergänzt Martin Stein, Senior Consultant des DSGV.

Der Digitalführerschein bietet einen bundesweiten Standard für Digitalkompetenz

 

Der Digitalführerschein bietet seit 2022 ein einheitliches Zertifikat für digitale Basiskompetenzen und berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen und Wissensniveaus. Das neue Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ schult einen sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Geldgeschäften. Der DiFü ist ein Angebot von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) mit Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und Unterstützung der DsiN-Mitglieder.

Das Modul „Sicheres Onlinebanking“ wird am 16. November im Rahmen des DsiN-Talks „Mein Geld geht online – aber sicher!“ vorgestellt. Zu Gast sind Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und CIO des Bundes, Sebastian Garbe, Abteilungsleiter Digitalisierung und Payment des DSGV sowie Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer und Elisabeth Wisniewski, DiFü-Projektleiterin.

Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen: 

 

Zeit: 16. November, von 15:00 bis 17:00 Uhr (Einlass: 14:45, Talk: 15:00-16:00, Netzwerkmöglichkeit bei Snackbuffet bis 17 Uhr)

Ort: DsiN-Forum Digitale Aufklärung; Albrechtstr. 10C, 10117 Berlin

Um Anmeldung wird bis zum 14.11.2023 per Formular gebeten. Auch eine virtuelle Teilnahme per Zoom ist möglich. Der entsprechende Zugang ist im DsiN-Eventkalendereintrag der Veranstaltung zu finden.

Pressekontakt:
André Skib
Referent Kommunikation
Deutschland sicher im Netz e.V.
Tel.: +49 (0) 30 767581-586
a.skib@sicher-im-netz.de

Über den DsiN-Digitalführerschein (DiFü)
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweites Bildungsangebot mit Zertifizierungsoption von Deutschland sicher im Netz e.V. Es ermöglicht Verbraucher:innen jeden Alters, nach einheitlichen Standards digitale Kompetenzen zu erwerben und für private sowie berufliche Zwecke zu zertifizieren. Über das Informationsportal „DiFü-News“ und den DiFü-Podcast „D wie Digital“ stellt das Angebot zusätzlich Praxiswissen rund um den digitalen Alltag bereit. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit DsiN-Mitgliedern VdS Schadenverhütung GmbH, Telekom Security und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Weitere Informationen unter www.difü.de

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de.

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin