Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 27.01.2023 - 11:00

SiBa-News

Nach Störung bei Microsoft: Polizei warnt vor Fake-Anrufen

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) warnt auf ihrer Website zurzeit vor Kriminellen, die sich am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben und nach Zugriffen auf private Rechner fragen. Solche Fälle sind nicht neu, haben diese Woche aber zugenommen, da am Mittwoch Microsoft-Dienste wie OneDrive oder Teams aufgrund einer Störung kurzfristig nicht erreichbar waren. Das nutzen die Betrüger nun aus. 

Und so gehen sie vor: Zunächst stellen sie sich als angebliche Angestellte bei Microsoft vor und überrumpeln dann die angerufene Person mit der Nachricht, dass vermeintlich der private PC oder Laptop Fehler aufweise, mit Viren verseucht oder gar gehackt worden sei. Es sei daher dringend notwendig, ein neues Sicherheitszertifikat per Fernwartung zu installieren. Dazu müsse die angerufene Person eine entsprechende Fernwartungssoftware installieren. Ist jene Fernwartungssoftware tatsächlich installiert, haben die Kriminellen leichtes Spiel: Sie dringen in die Rechner ihrer Opfer ein und spähen umgehend sämtliche Daten wie den Zugang zum Online-Banking oder Passwörter aus. Gelingt dies nicht sofort, überreden sie ihre Opfer einen kostenpflichtigen Fernwartungsvertrag online abzuschließen. Im Zuge der Registrierung für den vermeintlichen Vertrag werden gezielt jegliche Daten wie Passwörter, PayPal- oder Kreditkartendaten abgefragt. Gibt man diese Daten ein, laden sie umgehend bei den Kriminellen. Diese verkaufen dann die Daten im Darknet. 

SiBa schließt sich den Ratschlägen der Polizei an: Gewähren Sie auf keinen Fall fremden Personen Zugriffe auf ihren PC per Fernwartungssoftware wie beispielsweise TeamViewer. Solch eine Fernwartung gibt es bei seriösen Internetdiensten im Übrigen auch gar nicht. Stattdessen gibt es beispielsweise bei Microsoft Sicherheitsupdates, die Sie in den Windows-Einstellungen und im Microsoft-Store vornehmen können.  Werden Sie misstrauisch, wenn fremde Personen am Telefon Sie auffordern, sofort und umgehend private Daten zu übermitteln. Insbesondere wenn die Person auf der anderen Seite der Leitung behauptet, das sei alles sehr dringlich, das Konto würde sonst gesperrt werden oder es drohe Gefahr, sollten Sie sich nicht irritieren lassen. Diese Masche, Personen unter Druck zu setzen, ist ein klares Anzeichen für Internetbetrug. Legen Sie einfach auf. Sperren bzw. blockieren Sie die Nummer in ihren Einstellungen am Handy.

Sollten Sie Opfer eines solchen Internetbetrugs geworden sein, informieren Sie Ihre Bank und Bezahldienste wie PayPal. Lassen Sie sich beraten, wie Sie abgebuchtes Geld zurückholen können. Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. 

Übrigens: In der Lernzentrale des DsiN-Digitalführerscheins (kurz: DiFü) erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Internetbetrug (Scam). Ihr Wissen können Sie beim DiFü auch kostenfrei zertifizieren lassen.

Weitere Sicherheitshinweise

In eigener Sache: Die neue SiBa-App
Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung... Mehr...
Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken – jetzt updaten!
Microsoft hat im aktuellen Patchday-Update mehrere kritische Sicherheitslücken in Windows 10 und 11 (sowie ältere Versionen), Azure, Office und Dynamics 365 geschlossen. Zwei der Schwachstellen werden bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt, was sowohl Unternehmen als auch Verbraucher betrifft. Eine dieser Lücken ermöglicht es Angreifern, Systemrechte zu erlangen, wodurch sie betroffene Geräte... Mehr...
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen