loader image

Pressemitteilung

Neue Doppelspitze bei Deutschland sicher im Netz e.V. stärkt Ausrichtung auf Cybersicherheit und Digitalkompetenz

Isabelle Rosière und Joachim Schulte übernehmen gemeinschaftlich die Geschäftsführung bei DsiN

Isabelle Rosière und Joachim Schulte übernehmen gemeinschaftlich die Geschäftsführung bei DsiN

  • Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) beruft mit Isabelle Rosière und Joachim Schulte eine Doppelspitze in die Geschäftsführung.
  • Die Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern betont die Relevanz von digitaler Aufklärung und Cybersicherheit als Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
  • DsiN feierte auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung sein 18-jähriges Bestehen und blickt auf die Förderung digitaler Kompetenz in Deutschland zurück.

 

Berlin, 11. November 2024Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gibt bekannt, dass Isabelle Rosière und Joachim Schulte gemeinsam die Geschäftsführung des Vereins übernehmen. Dieser Beschluss wurde von den Mitgliedern im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung gefasst und markiert einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Organisation, die sich seit 18 Jahren für die Förderung digitaler Kompetenzen und die Verbesserung der Cybersicherheit in Deutschland einsetzt. Die neue Doppelspitze soll das bestehende Potenzial zur Förderung digitaler Kompetenzen und Cybersicherheit in der Bevölkerung weiter stärken.

Mit der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) bringt die Bundesregierung ihr Vertrauen in die Arbeit von DsiN und die strategische Bedeutung der Themen Cybersicherheit und Digitalkompetenz zum Ausdruck. Der DsiN-Vorstandsvorsitzende Thomas Tschersich betont: “Mit Isabelle Rosière und Joachim Schulte haben wir ein Geschäftsführungsteam, das durch fundierte Erfahrung und frischen Tatendrang überzeugt. Die Themen Cybersicherheit und Digitalkompetenz sind heute relevanter denn je. Mit der neuen Doppelspitze kann der Verein diese drängenden Themen noch engagierter und effektiver adressieren.

Isabelle Rosière und Joachim Schulte kennen sich bereits aus ihrer früheren Zusammenarbeit bei DsiN und freuen sich auf eine vertrauensvolle und tatkräftige Zusammenarbeit. „Die Herausforderungen im digitalen Raum sind immens. Angesichts wachsender Bedrohungen, von gezielten Desinformationskampagnen bis hin zu hybriden Angriffen, ist unser Engagement für Cybersicherheit und digitale Kompetenzen wichtiger denn je”, betont Joachim Schulte, der seit fast neun Jahren bei DsiN tätig ist.

Das Thema Cybersicherheit wird für Deutschland zunehmend wichtiger: Bedrohungen im Cyberraum und die Verbreitung von Desinformation gefährden die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier setzt DsiN gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Politik an. Praxisnahe Projekte sollen das digitale Wissen stärken und Bürger:innen sowie kleinere Unternehmen im sicheren Umgang mit digitalen Diensten unterstützen.

Neue Führung für ein starkes Netzwerk zur digitalen Aufklärung 

Mit der Einführung einer Doppelspitze sieht sich DsiN gut gerüstet für eine nachhaltige digitale Aufklärung und ein wachsendes Partnernetzwerk. Vor 18 Jahren wurde DsiN im Rahmen des ersten IT-Gipfels (heute Digitalgipfel) gegründet, um einen kontinuierlichen Beitrag zur digitalen Sicherheit und Kompetenzförderung in Deutschland zu leisten. „Die Herausforderung, Cybersicherheit und digitale Kompetenzen zu fördern, kann nur in enger Partnerschaft mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bewältigt werden,“ erklärt Isabelle Rosière, neue Geschäftsführerin von DsiN. „Nur gemeinsam können wir Lösungen entwickeln, die den Menschen in ihrem digitalen Alltag wirklich helfen und die Resilienz unserer Gesellschaft gegenüber digitalen Bedrohungen nachhaltig stärken.

Isabelle Rosière und Joachim Schulte übernehmen damit die Geschäftsführung von Dr. Michael Littger, der Mitte Mai als Geschäftsführer von DsiN ausgeschieden ist.

Foto Credit: Jörg Farys | die Projektoren

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. 

Als gemeinnütziger Verein wurde DsiN 2006 gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt er durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat.

 

Pressekontakt: 

Lena Grillmeier

Senior-Referentin Kommunikation & Marketing

Deutschland sicher im Netz e.V.

Tel.: +49 30 / 767581 510

presse@sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines martphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  
02.04.2025

Deutscher Seniorentag: DsiN fordert Stärkung digitaler Teilhabe auch für Ältere

Berlin, 01.04.2025 Rund 30 Prozent der Menschen über 60 Jahren nutzen nach wie vor das Internet nicht. Auch die Älteren, die bereits online unterwegs sind, haben besondere Bedarfe, um digitale Angebote im Alltag sicher nutzen zu können, so der Verein.  

Auf dem Seniorentag in Mannheim wirbt DsiN daher für niedrigschwellige und verständliche digitale Aufklärungsarbeit und stellt seine Projekte für ältere Menschen, den Digital-Kompass sowie den Digitalen Engel und den Digitalen Engel Thüringen vor. DsiN-Geschäftsführer Joachim Schulte kommentiert: „Der Deutsche Seniorentag ist für uns ein wichtiger Anlass, noch mehr ältere Menschen für die Chancen der digitalen Welt zu begeistern und bei der sicheren Nutzung von Online-Anwendungen zu unterstützen.“ Mit dem Ausrichter des Seniorentages, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), arbeitet DsiN seit vielen Jahren besonders beim Digital-Kompass und im Rahmen des DigitalPakt Alter zusammen. Er unterstützt Ältere darin, digitalen Kompetenzen auf- und auszubauen und fördert dafür unter anderem Lern- und Beratungsangebote vor Ort.

„Von Messengerdiensten, Web-Shops, Smartphone-Spielen und Online-Nachrichten bis hin zu Smart-Home- oder KI-Anwendungen: Ältere Menschen können in vielfacher Weise von der Digitalisierung profitieren. Dafür müssen wir Zugangsängste nehmen, Sicherheitswissen vermitteln und zur sicheren Nutzung im Alltag motivieren. Nur so können wir mehr Teilhabe älterer Menschen im digitalen Raum erreichen,“ so Joachim Schulte weiter. „Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen in der Verantwortung, dafür einen passenden Rahmen zu schaffen.“ 

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin