Pressemitteilung

Gemeinsam für mehr Respekt im Netz: DsiN ruft zur Teilnahme am Jugendwettbewerb myDigitalWorld auf

Anlässlich des 2. Cybermobbing-Kongress ruft DsiN mit dem Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren zu sicherem und respektvollem Verhalten im Netz auf.

  • DsiN-Wettbewerb sucht Ideen und Projekte junger Menschen für ein sicheres Netz

  • Cybermobbing-Kongress diskutiert Prävention und Hilfestellungen

  • Knapp jeder vierte Jugendliche war bereits Opfer von Cybermobbing

Berlin, 18.01.2016. Für sicheres und respektvolles Verhalten im Netz ruft der DsiN-Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ in diesem Jahr wieder junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren auf. Dabei können sie zeigen, wie sie ihre digitale Welt ein Stück sicherer machen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium des Innern.

Eingereicht werden können Ideen, Aktionen oder Projekte, die sich beispielsweise mit sicheren Identitäten im Netz befassen – oder etwa mit Smartphone-Schutz, IT-Sicherheit, Urheberrecht sowie dem respektvollen Umgang miteinander im Netz.

Vorgestellt wird der Wettbewerb auch auf dem zweiten Cybermobbing-Kongress am 18. Januar in Berlin. Dort diskutieren Psychologen, Juristen und IT-Unternehmen die rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Phänomens.

„In der digitalisierten Welt sind Beleidigungen im Netz leider ein alltägliches Thema. Persönliche Konflikte werden mitunter ins Netz verlagert, wo sie öffentlich ausgetragen werden. Digitale Kommunikationsmöglichkeiten senken bei manchen Nutzern die Hemmschwelle“, weiß Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V., das den Kongress unter Mitwirkung von DsiN veranstaltet. Knapp jeder vierte Jugendliche war bereits Opfer von Cybermobbing-Attacken.

„Präventionsmaßnahmen sind ein wirksamer Weg, Anfeindungen im Netz einzudämmen“, betont Dr. Michael Littger, Geschäftsführer des Vereins Deutschland sicher im Netz (DsiN). Er fordert, Cybermobbing nicht zu tabuisieren: „Bei dem Thema wird noch viel zu oft weggeschaut – aus Unwissen oder Unsicherheit. Die Förderung von Medienkompetenz und die Anleitung zu fairem Medienhandeln muss von allen Beteiligten verstärkt werden.“

Seiner Einschätzung nach kommt dem Jugendwettbewerb myDigitalWorld hier eine Schlüsselrolle zu. Der Wettbewerb ist im Rahmen des IT-Gipfels der Bundesregierung entstanden und wird 2016 zum zweiten Mal von DsiN im Verbund mit Unterstützern aus der Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen organisiert. Den Teilnehmern winken attraktive Preise wie Reisen und Sachpreise sowie konkrete Förderungen ihrer Projekte. Die Preisträger werden im Spätsommer 2016 zur Prämierung nach Berlin eingeladen, bei der sie ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen können.

Wettbewerbsbeiträge können bis zum 18. März 2016 unter www.mydigitalworld.org eingereicht werden. Es genügen kurze Clips oder die konkrete Beschreibung der eingereichten Beiträge.

Paten des Wettbewerbs sind die DsiN-Mitglieder Deutsche Telekom und Google. Als Förderer sind Blackberry, Ericsson, Facebook und Lancom Systems beteiligt. Zu den weiteren Unterstützern zählen der Bitkom, die Bundeszentrale für politische Bildung, Eco sowie die Fsm.

Pressekontakt
Sabrina Wagner
Deutschland sicher im Netz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 27576320
s.wagner@sicher-im-netz.de
www.sicher-im-netz.de

Dipl. Ing. MBM Uwe Leest
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
Vorstandsvorsitzender
Tel.: 0721-16009-15
u.leest@bündnis-gegen-cybermobbing.de
www.buendnis-gegen-cybermobbing.de  

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN.www.sicher-im-netz.de

Über den Jugendwettbewerb myDigitalWorld
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme gibt es unter www.mydigitalworld.org und www.facebook.com/mydigitalworldaward.

Über das Bündnis gegen Cybermobbing
Das Bündnis wurde im Juli 2011 gegründet. Es setzt sich aus Menschen zusammen, die persönlich von der Thematik betroffen sind – sei es beruflich oder privat – und die gegen Cybermobbing und Gewalt im Netz angehen. Das Bündnis ist ein Netzwerk von engagierten Eltern, Pädagogen, Juristen, Medizinern, Forschern und vielen mehr. Unterstützt wird es von Prominenten aus Politik, Sport und Medien aus dem In- und Ausland. Durch den Vorstand ist das Bündnis mit dem I-KIZ der Bundesregierung und auf EU-Ebene mit der COST Action ISO801 „Cyberbullying“ vernetzt. Das Bündnis klärt nicht nur über Cybermobbing auf, sondern fördert die Medienkompetenz in Schulen und bietet Hilfe im Internet an.www.buendnis-gegen-cybermobbing.de

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin