Pressemitteilung

Jugendwettbewerb myDigitalWorld läuft noch bis Ende April

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) verlängert die Teilnahmefrist für den Jugendwettbewerb myDigitalWorld bis zum 30. April.

  • Jugendliche können bis zum 30. April zeigen, wie sie ihre digitale Welt sicherer machen

  • Bundesministerium des Innern unterstützt Engagement junger Menschen für digitale Sicherheit

  • Sach- und Geldpreise sowie Reisen nach Berlin zu gewinnen

Berlin, 17. März 2016. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) verlängert die Teilnahmefrist für den Jugendwettbewerb myDigitalWorld: Noch bis zum 30. April haben junge Erwachsene zwischen 13 und 21 Jahren die Möglichkeit, eigene Projekte und Ideen für sicheres und respektvolles Verhalten im Internet einzureichen oder gute Aktionen zu nominieren.

„Die bisherigen Wettbewerbsbeiträge beeindrucken durch die Kreativität und Engagement. Wir möchten jetzt noch mehr jungen Menschen die Chance geben, uns ihre Ideen für digitalen Schutz zu zeigen“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. „Wir sind gespannt, welche tollen Beiträge in den nächsten sechs Wochen noch eingereicht werden.“

In den drei Kategorien „Innovativ Entwickeln“, „Sozial Engagieren“ und „Kreativ Gestalten“ werden einfallsreiche Projekte und Ideen für ein sicheres Miteinander im Internet ausgezeichnet. Von Videos gegen Cybermobbing oder Hate Speech, über selbst programmierte Apps für sichere Passwörter oder IT-Nachhilfekurse und Medien-Beratung ist alles möglich, was zum souveränen Umgang mit dem Netz beiträgt. Einreichungen sind online möglich unter www.mydigitalworld.org.

Die Gewinner werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen, wo ihre Projekte vorgestellt werden. Ihnen winken attraktive Preise, wie Smartphones und Tablets, Geldpreise sowie Praxiseinblicke in IT-Unternehmen. Das Bundesministerium des Innern fördert das Engagement für mehr Sicherheit im Netz. Die Deutsche Telekom, Google Deutschland und weitere DsiN-Mitglieder unterstützen den Wettbewerb.

Über den Wettbewerb
Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN 2016 zum zweiten Mal organisiert mit Förderung des Bundesministeriums des Innern. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Deutsche Telekom und Google sowie die Unternehmen Blackberry, Ericsson, Facebook und Lancom Systems als Förderer des Wettbewerbs. Zu den weiteren Unterstützern zählen der Bitkom, die Bundeszentrale für politische Bildung, der Internetverband Eco sowie die FSM. Weitere Informationen finden Sie unter www.mydigitalworld.org oder www.facebook.com/mydigitalworldaward. 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Pressekontakt
Anita Möllering
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 27 57 6315
a.moellering@sicher-im-netz.de  
www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
22.02.2025

In eigener Sache: Die neue SiBa-App

Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung, Gestaltung und Funktionalität waren nicht mehr zeitgemäß. Wir freuen uns deshalb, kommende Woche eine komplett überholte Version der SiBa-App zu veröffentlichen! Diese Neuauflage bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie bislang von der SiBa gewohnt waren - und ein paar neue: Sie können nun wichtige Meldungen als Lesezeichen speichern und bei einem Vorfall direkt in der App suchen, ob es gegebenenfalls bereits eine Meldung dazu gibt. Darüber hinaus können Sie sich direkt in der App über bevorstehende Veranstaltungen von Deutschland sicher im Netz informieren. Ein besonderer Dank geht an die Unterstützer des Angebots. Ohne die DsiN-Mitglieder Kleinanzeigen und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband wäre diese Neuauflage nicht möglich. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundeskriminalamt für die langjährige Zusammenarbeit. Wir hoffen, die neue App gefällt Ihnen - wir freuen uns auf positive Bewertungen in den App Stores sowie Feedback unter siba@sicher-im-netz.de.
22.02.2025

Betrugsmasche auf Kleinanzeigen: Vorsicht bei „Sicher bezahlen“

Onlinehandel und Secondhandportale boomen und werden immer gefragter. Täglich laufen Unmengen an Transaktionen und Anzeigen bei Kleinanzeigen zusammen und meistens verlaufen diese auch ohne weitere Probleme. Gerade diese Popularität zieht auch Betrüger an. Eine neue Betrugsmasche, zielt auf die vor einigen Jahren eingeführte Funktion „Sicher bezahlen“ ab. Diese Funktion sollte die Abläufe und Zahlungen auf Kleinanzeigen eigentlich sicherer machen, jedoch greifen die Betrüger genau dort an. Dabei werden Käufern und Verkäufern täuschend echte E-Mails im Namen von Kleinanzeigen zugesandt, in der sie den Bezahlvorgang per Mail bestätigen und einen speziellen Link anklicken müssen. Wird der Link angeklickt, werden die Betroffenen auf eine nachgebaute Kleinanzeigen Webseite weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, ihre Bank-, bzw. Kreditkartendaten einzugeben. Die Betrüger nutzen diese Daten und richten teils sehr großen Schaden an. Wichtig zu wissen: die Zahlungsabläufe dieser Methode laufen immer innerhalb des Kleinanzeigenportals über einen Kooperationspartner von Kleinanzeigen – niemals läuft diese Methode außerhalb ab. Ignorieren Sie deshalb alle Links, E-Mails oder SMS, die den Bezahlvorgang betreffen.

Wer kann mir helfen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin