loader image

Pressemitteilung

Jugendwettbewerb myDigitalWorld gibt Gewinner bekannt

Rund 400 Schüler haben im diesjährigen Jugendwettbewerb myDigitalWorld Ideen für einen sicheren Umgang mit dem Internet entwickelt. Die Wettbewerbsjury gibt jetzt die sechs Jury-Preisträger bekannt.

  • Verein DsiN kürt beste Projekte für mehr Sicherheit im Netz
  • Bundesministerium des Innern würdigt Schüler-Engagement
  • Wettbewerbsjury prämiert sechs Beiträge
  • Sonderpreis für herausragendes Engagement
  • Die „Crowd“ entscheidet über Publikumspreis

 

Berlin, 14. Juli 2016. Rund 400 Schüler haben am diesjährigen Jugendwettbewerb myDigitalWorld teilgenommen und Ideen für einen sicheren Umgang mit dem Internet entwickelt. Die Wettbewerbsjury gibt jetzt die sechs Jury-Preisträger bekannt. Erstmals vergibt DsiN zudem einen Sonderpreis für herausragendes persönliches Engagement. Zusätzlich wurde der Gewinner des Publikumspreises ermittelt, über den bereits im Mai per Online-Voting abgestimmt werden konnte.

Die Gewinner sind:

  • Eine Schülergruppe aus Merseburg und Umgebung mit ihrem Musikvideo „Hallo liebes Internet“. Als viertägige Ferienaktion zum Safer Internet Day im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt entstanden, thematisiert der Beitrag mit einem zwinkernden Auge die Gefahren des Internets und gewann den ersten Platz in der Kategorie „Kreativ gestalten“.
  • Den ersten Platz in der Kategorie „Sozial engagieren“ erhält eine Schülergruppe des Heinrich-Heine-Gymnasiums Oberhausen für ihr Projekt „Stationen lernen – Handy-Tiere“. In fünf „Stationen“ werden Schüler der 5. und 6. Klassen über die sichere Nutzung von Messenger-Diensten aufgeklärt.
  • Gewinner des Publikumspreises sind die Schüler des 5. und 6. Jahrgangs an der Gesamtschule Norf (NRW), die sich in ihrem Projekt intensiv mit dem Thema „Cybermobbing“ auseinandergesetzt haben und die Ergebnisse in vielen kleinen selbstgedrehten Videos kreativ verarbeitet haben.
  • Den Sonderpreis für herausragendes Engagement erhält Nancy aus Hainburg für ihren langjährigen Einsatz für eine sichere Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche. Die Schülerin ist seit 2011 in sozialen Netzwerken unterwegs und steht anderen Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.

Dr. Wieland Holfelder, DsiN-Vorstandsmitglied und Leiter des Münchener Google-Entwicklungszentrums, freut sich über das Engagement: „Der Enthusiasmus von Schülern verschiedener Altersklassen für das Thema Sicheres Internet hat uns wieder begeistert. Damit leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag, um vorbildliche Projekte bekannt zu machen.“

Zum Wettbewerb aufgerufen hat der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN). Bereits zum zweiten Mal konnten junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren ihre Beiträge einreichen. Der Jugendwettbewerb wird vom Bundesministerium des Innern gefördert und über Patenschaften von der Deutschen Telekom und Google unterstützt. Zu den weiteren Förderern und Unterstützern zählen Blackberry, Ericsson, Facebook und Lancom Systems, der Digitalverband Bitkom, die Bundeszentrale für politische Bildung, der Internetverband Eco sowie die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM).

Die Preisträger erhalten individuelle Preise, die sie in ihrem Engagement für Sicherheit und Vertrauen bestärken: Von Events und Workshops bis hin zu Hardware. Die Erstplatzierten sowie Publikums- und Sonderpreisträger lädt DsiN im Herbst zur offiziellen Preisverleihung auf dem 10-Jahres-Jubiläumskongress nach Berlin ein.

Ab dem Schuljahr 2016/2017 wird myDigitalWorld mit dem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird DsiN eine eigene Aufgabenstellung zum Thema „Sicherheit im Internet“ im Aufgabenheft des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung beisteuern, um noch mehr Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Weiterführende Informationen zu den Preisträgern finden Sie hier.

Über den Wettbewerb
Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN 2016 zum zweiten Mal organisiert mit Förderung des Bundesministeriums des Innern. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Deutsche Telekom und Google sowie die Unternehmen Blackberry, Ericsson, Facebook und Lancom Systems als Förderer des Wettbewerbs. Zu den weiteren Unterstützern zählen der Bitkom, die Bundeszentrale für politische Bildung, der Internetverband Eco sowie die Fsm.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mydigitalworld.org oder www.facebook.com/mydigitalworldaward. 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

 

Pressekontakt

Anita Möllering
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 27 57 6315
a.moellering@sicher-im-netz.de  
www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN e. V. – Technik, KI & Kreativität!

Heute waren Sophia und Alissa bei uns zu Besuch – und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür heute von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch🔧💻 Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden. Besonders cool: Den Text für diesen Beitrag haben Sophia und Alissa gemeinsam mit ChatGPT erstellt – und unser Sharepic haben sie mit einer Canva-Vorlage designt. Ein kreativer, mutiger und richtig digitaler Girls'Day! Wir freuen uns über so viel Neugier und Power! 🚀
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines martphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin