loader image

Pressemitteilung

DigiBitS: Sachsen stärkt digitalen Wandel in Schulen

20.11.2017 - Im Land Sachsen startete heute das Bildungsangebot DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule in Kooperation mit dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN).

• DigiBitS zeigt Lernideen für Medienkompetenz im Fachunterricht
• DsiN: Sicheres Verhalten im Netz durch schulische Medienbildung
• DigiBitS-Portal für Lehrkräfte und Schulen geht live

Hartha / Berlin, 20. November 2017. Im Land Sachsen startete heute das Bildungsangebot DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule in Kooperation mit dem Verein Deutschland sicher im Netz. Den Anfang machte die Kleinstadt Hartha in Mittelsachsen. Lehrkräfte des örtlichen Martin-Luther-Gymnasiums können künftig aus über 220 Lernideen und Konzepten auswählen, um digitale Kompetenzen im Fachunterricht kreativ einzusetzen und zu fördern.

Zum Start in Sachsen überreichte das Sächsische Bildungsinstitut die erste DigiBitS-Materialbox an das Harthaer Gymnasium. „Wie in unserer aktuellen Konzeptionen Medienbildung und Digitalisierung in der Schule betont wird, ist eine starke Medienbildung ein Schlüssel angesichts der Anforderungen der Digitalisierung und Aufgabe aller Fächer. Auf die dafür benötigten Kompetenzen haben sich alle 16 Bundesländer in der  Kultusministerkonferenz geeinigt und einen Rahmen mit Kompetenzen in der digitalen Welt herausgegeben. DigiBitS kann einen Beitrag zu dessen Umsetzung leisten und vermittelt Lehrerinnen und Lehrern praktische Anregungen für die Förderung digitaler Kompetenzen“, erklärt Martin Arndt vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Übergabe. Die Kombination von haptischer, digitaler und auch persönlicher Anleitung bei DigiBitS sei ein vielversprechender Weg, um Lehrkräfte für digitale Bildung im Fachunterricht zu begeistern, so Arndt weiter. Die Box umfasst ein Tablet sowie zahlreiche Unterrichtskonzepte, die über das DigiBitS-Portal auch im Internet abrufbar sind, das zur heutigen Veranstaltung live ging.

Aus Sicht von DsiN ist eine frühzeitige Kompetenzförderung die Grundlage für sicheres und selbstbestimmtes Handeln im Internet. „Digitale Souveränität beginnt in der Schule. Deshalb freuen wir uns über das Engagement und den Einsatz von DigiBitS in Sachsen. Sie entspricht einer wachsenden Nachfrage von Lehrkräften nach digital-analog kombinierten Unterstützungsangeboten. Hier wollen wir anknüpfen“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.

Lehrkräfte als Begleiter*innen in digitalen Lebenswelten

„Mit der Digitalisierung ändert sich auch die Rolle unserer Lehrerinnen und Lehrer“, erläuterte Gabriela Pawlowski, stellvertretende Schulleiterin des Martin-Luther-Gymnasiums. „Sie sind heute viel mehr noch als früher Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, indem sie Kindern die eigene kreative Aneignung von Medienkompetenz ermöglichen. Und wenn sie zum Beispiel mit ihrer Klasse einen Film drehen oder ein Blog anlegen, müssen sie natürlich auch über medienrechtliche Aspekte Bescheid wissen. Wir freuen uns sehr, dass wir als DigiBitS-Partnerschule bei diesen Herausforderungen unterstützt werden.“

Mit dem neuen Angebot wird DsiN als Verein auch einem Anspruch von Verbraucher*innen gerecht, wie ihn der DsiN-Sicherheitsindex 2017 belegt: Mehr als zwei Drittel der Internetnutzer (73 Prozent) wünschten sich laut der Studie mehr Aufklärungsangebote zur Internetsicherheit in der schulischen und beruflichen Bildung.

Um bei der Erfüllung dieser Aufgabe digital Versierte aber auch Medienneulinge zu unterstützen, erreichen die DigiBitS-Materialien Lehrkräfte auf zwei Wegen: Direkt vor Ort durch die Materialbox mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie ab sofort zentral durch das Online-Portal mit vielfältigen Materialien der Medienkompetenzförderung, die in eigene Unterrichtsideen eingebunden werden können. Die neuen Anforderungen an Lehrkräfte wurden auch in zwei Workshops auf der Veranstaltung aufgegriffen: Mit Hilfe der DigiBitS-Checklisten und Unterrichtskonzepte konnten die Teilnehmer*innen selbst das Material erproben und erhielten praxisnahe Hinweise zur kreativen und sicheren Medienarbeit im Fachunterricht. 

Schulen aus ganz Deutschland, die DigiBitS in ihrem Unterricht einsetzen wollen, können mit DsiN in Kontakt treten. Initiativen, die Materialien zur Förderung digitaler Kompetenzen produktneutral und herstellerunabhängig bereitstellen, können sich als Partner im Projekt bewerben.

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern ist Schirmherr von DsiN. 

Über DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule
DigiBitS unterstützt die Förderung von digitalen Kompetenzen und IT-Sicherheit im Fachunterricht. Für Lehrkräfte der Klassenstufen 5 bis 8 werden fächerbezogene Materialien und Unterrichtskonzepte über Materialboxen und einen Online-Pool bereitgestellt. DigiBitS arbeitet mit Landesministerin, Schulen, Medienpädagog*innen und Kooperationspartnern aus der Medienbildung wie fragFINN und Handysektor zusammen. Mehr unter www.digibits.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin