Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 12.01.2024 - 14:00

SiBa-News

Sicherheitslücken bei VPN-Produkten des Herstellers Ivanti

Aktuell greifen Kriminelle VPN-Produkte des Herstellers Ivanti an. Das meldet das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg. Die Quelle ist ein Report des Cybersicherheitsunternehmens Volexity. Betroffen sind Einrichtungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung.  

Die Angriffe erfolgen über zwei Sicherheitslücken. Bei der einen schaffen es die Angreifer die Authentifizierung zu umgehen und sich somit Zugriffe auf Geräte und Netzwerke zu verschaffen. Das kann bedeuten, dass sie Dateien verändern, löschen oder Passwörter einsehen. Auch die Übermittlung von Tastatureingaben ist möglich. Über eine zweite Schwachstelle können die Kriminelle Schadsoftware in Systeme einschleusen. 

Die Angreifer stammen mutmaßlich aus der Volksrepublik China. 

Das Risiko ist sehr hoch, denn die Schwachstelle wurde bereits aktiv ausgenutzt. 

Updates für die Ivanti Connect Secure, Ivanti Policy Secure sowie für Ivanti Neurons for Zero Trust Access (ZTA), sind in Arbeit, so das Unternehmen. Eine Veröffentlichung ist für den 22. Januar geplant. Jene Updates sollen die Sicherheitslücken schließen. Als Zwischenlösung wird der Einsatz einer Integritätsprüfung empfohlen. Mehr dazu in der Warnmeldung von Ivanti. 

VPN steht für „Virtual Private Network“. VPN-Verbindungen werden über spezielle Server geleitet, die unsere Kommunikation verschlüsseln und die IP-Adresse verbergen.  Mehr zu VPN bei DiFü-News. 

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen