Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 27.08.2024 - 13:00

SiBa-News

Phishing-Welle: Betrüger:innen versenden E-Mails im Namen von ELSTER

Das Finanzministerium von Thüringen warnt aktuell vor einer neuen Phishing-Welle: Kriminelle versenden betrügerische E-Mails, die scheinbar von der elektronischen Steuerverwaltung ELSTER stammen. Dabei wird behauptet, dass eine Rückerstattung für das Jahr 2023 ausstehe und die Empfänger:innen per Post nicht erreicht werden konnten. Die Links in den E-Mails führen jedoch auf gefälschte Webseiten, auf denen sensible Informationen wie Bank- und Kreditkartendaten eingeben werden sollen. Zudem besteht auch die Gefahr, dass schädliche Software wie Viren oder Trojaner auf die Geräte der Opfer installiert wird. 

Häufig werden E-Mails von Absenderadressen wie „elstersportall@t-online.de“ und mit Betreffzeilen wie „Infosteuer 2023 Finanzamt“ versendet. Auffällig ist dabei vor allem die Absenderadresse elstersportall@t-online.de, denn in den offiziellen Adressen finden sich keine Rechtschreibfehler wie das überzählige "s" und "l", zudem ist „@t-online“ nicht offizielle Absenderadresse sondern „@elster“. 

Es wird dringend geraten, nicht auf diese E-Mails zu reagieren und keine Links darin anzuklicken. Steuerdaten oder persönliche Informationen werden niemals per E-Mail von der Steuerverwaltung angefragt. Eine entsprechende Warnung ist auch auf dem ELSTER-Portal veröffentlicht worden. Betroffene der Betrugsmasche sollten sich an die Polizei wenden. 

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen