Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 25.11.2019 - 16:00

SiBa-News

Datenleck: Über 2 Milliarden Accounts weltweit betroffen

Erneut ist ein riesiger Datensatz an gehackten E-Mail-Konten und Passwörtern im Internet aufgetaucht. Der Hack "Collection #2-5" ist deutlich größer, als seine Vorgänger. In insgesamt über 600 Gigabyte (GB) Daten stecken über 2,2 Milliarden Mail-Adressen und dazugehörige Passwörter. Das meldet das Hasso-Plattner-Institut, ein privat finanziertes "Exzellenz-Center" für Informationstechnologie.

Die Daten sind nicht komplett neu, sondern stammen zum großen Teil von älteren Leaks, also Datenlecks im Internet. Trotzdem droht jedem Nutzer Gefahr, dessen Daten ins Netz gestellt wurden. Die erneute Veröffentlichung steigert die Wahrscheinlichkeit, dass die Zugangsdaten von Cyber-Kriminellen ausprobiert werden. 


Das SiBa-Team rät: Prüfen Sie, ob auch ihr E-Mail-Konto korrumpiert wurde oder ihre Passwörter im Internet zugänglich sind. Der "Identity Leak Checker" vom Hasso-Plattner-Institut überprüft, ob ihre Daten in den "Collections #2-5" auftauchen. Nach Eingabe der Mail-Adresse verschickt der Dienst an ebendiese Adresse eine Mail mit einer Auflistung der Datenlecks, von denen man betroffen ist. Man erfährt zudem detailliert, welche Datenarten betroffen sind – also, ob sich neben Mail-Adresse und Passwort auch persönliche Daten wie Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift oder Bankkontodaten unter den  gestohlenen Daten befinden.

Spätestens wenn Ihre eigene Mail in einer dieser Abfragen auftaucht, sollten Sie sich ein neues Passwort erstellen und über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung nachdenken.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen