Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 13.03.2020 - 17:00

SiBa-News

Coronavirus-Karte verbreitet Schadsoftware

Zurzeit veröffentlichen Nachrichtenportale interaktive Karten, die die Verbreitung des Coronavirus grafisch aufbereiten. Sicherheitsexperten berichten nun von einer “Corona Map”, die per E-Mail verbreitet wird. Nach dem Anklicken von Dateien, wie “Corona-virus-Map.com.exe“ oder “CoronaMap.exe” späht diese persönlichen Daten, insbesondere Passwörter aus. Möglich ist auch eine Installation nach dem Öffnen der E-Mail ohne weiteres Zutun des Nutzers. Betroffen sich vor allem Geräte mit dem Windows-Betriebssystem.

Hierbei handelt es sich um eine seit 2016 bekannte Malware, also um Software, die in Computersysteme eindringt und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen.

SiBa rät generell allen Internetnutzern, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dazu gehört, keine E-Mails von unbekannten Absendern zu öffnen, v.a. wenn diese Anhänge enthalten. Installieren und aktivieren Sie einen Virenscanner und eine Firewall und führen Sie Sie regelmäßig Sicherheitsupdates durch.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen