Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 02.06.2020 - 11:30

SiBa-News

Schnittstelle für Corona-App erhebt keine Daten

Um die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen wird seit einigen Wochen die freiwillige Einführung der sogenannten Corona-Tracing-App diskutiert. Diese Anwendung soll auf mobilen Geräten installiert werden und schlägt automatisch Alarm, wenn man einer als infiziert gemeldeten Person über einen längeren Zeitraum nahe war.

 

Google und Apple haben in der vergangenen Woche in Vorbereitung auf eine solche Tracing-App in Deutschland und anderen Ländern für die Betriebssysteme Android und iOS eine entsprechende Schnittstelle bereitgestellt und über Updates verteilt.

 

Bei dieser Schnittstelle handelt es sich jedoch nicht um die Tracing-App selbst, sondern um eine technische Voraussetzung für die Nutzung einer solchen App. Die Schnittstelle erhebt und wertet keine Daten aus, sie bleibt automatisch deaktiviert, bis vom Nutzer manuell eine entsprechende Tracing-App installiert wird.

 

Die für Deutschland entwickelte Corona-Warn-App wird voraussichtlich im Juni in den offiziellen App-Stores veröffentlicht und kann dann freiwillig installiert werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen