Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 09.10.2020 - 16:15

SiBa-News

Gefälschte E-Mails im Namen der Post im Umlauf

Zurzeit werden laut aktuellen Presseberichten massenhaft E-Mails an willkürliche Empfänger gesendet, die vorgeben, von der Deutschen Post zu stammen.

In dieser drohen die Kriminellen mit einer „Geldstrafe“ und mit vermeintlichen „Lagerkosten“, wenn nicht innerhalb von zwei Stunden „unbezahlte Einfuhrkosten“, „Versandkosten“ oder „Mehrwertsteuern“ bezahlt werden. Diese belaufen sich angeblich auf 30 Euro. Wird nicht bezahlt, wird das Paket zurückgeschickt, so die Betrüger. In den E-Mails werden die Empfänger mit Namen angesprochen. Lassen Sie sich davon nicht täuschen.

Die E-Mails enthalten einen Link, der vermeintlich zu einer echten Seite der Deutschen Post führt, zu epostoffice.de. Dort landet man aber nicht, wenn man auf den Link klickt, sondern auf eine Webseite der Betrüger. Die E-Mail enthält auch einen PDF-Anhang. Dabei handelt es sich um Schadsoftware, mit der es möglich ist, Zugriff auf Ihren PC zu erlangen.

SiBa rät, E-Mails mit angeblichen Zahlungsaufforderungen der Post zu ignorieren, die in wenigen Stunden bezahlt werden sollen. Diese Drohkulisse zeigt, dass es sich hierbei um eine Fälschung handelt. Überprüfen Sie auch die Absender-Adresse der E-Mail. Erscheint ihnen diese suspekt, löschen Sie die E-Mail. Sollten Sie tatsächlich unsicher sein, ob Sie offene Rechnungen bei der Post haben, rufen Sie diese an bzw. wenden Sie sich an den Kundenservice.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen