Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 20.08.2021 - 10:30

SiBa-News

Sicherheitslücken in Routern - Jetzt updaten

Zahlreiche Router verschiedener Anbieter sind nach Presseberichten von einer Schwachstelle betroffen. Angreifer können sich durch die Sicherheitslücke Zugang zum Webportal des jeweiligen Routers verschaffen. Das Passwort, das den Zugang eigentlich schützen soll, können sie dabei umgehen. Im Webportal können sie jegliche Einstellungen verändern. Darüber hinaus können sie Schadsoftware im Netzwerk verbreiten. Die Schwachstelle wurde offenbar bereits ausgenutzt.

Betroffen sind die Modelle EasyBox 904, 903 und 802 von Vodafone und Speedport Smart 3 und 4 der Deutschen Telekom. Router von O2 sollen auch betroffen sein, so beispielsweise die O2 HomeBox 6441.

Es stehen für viele Router bereits Sicherheitsupdates bereit, die die Schwachstellen schließen. SiBa rät, diese zu installieren, sofern dies nicht bereits automatisch geschehen ist. Generell rät SiBa, SIcherheitsupdates umgehend zu installieren, sobald sie verfügbar sind, nicht nur in Routern, sondern auch in allen weiteren Geräten und in jeder weiteren Software.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen