Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 16.03.2022 - 09:30

SiBa-News

BSI warnt vor möglichen Risiken durch Nutzung von Kaspersky-Produkten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gestern in einer Pressemitteilung vor potenziellen Risiken bei der Nutzung von Antivirenprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky gewarnt. Hintergrund ist der Angriff Russlands auf die Ukraine und damit verbundene Drohungen der russischen Regierung gegenüber den Ländern der EU sowie der NATO. Das BSI befürchtet, dass die russische Regierung Software von Kaspersky im Rahmen eines Cyberkriegs gegen den Willen des Herstellers missbrauchen könnte. Da Antivirensoftware naturgemäß über weitreichende Berechtigungen auf Systemen verfügt, wären die Lösungen von Kaspersky laut BSI im Ernstfall ein mögliches Einfallstor mit erheblichem Gefährdungspotenzial.

Kaspersky selbst verweist in einer Stellungnahme darauf, dass das Unternehmen in den vergangenen Jahren große technische, organisatorische und strukturelle Anstrengungen unternommen hat, um das Unternehmen als vertrauenswürdigen Anbieter zu etablieren und einen möglichen Missbrauch der eigenen Infrastruktur durch Dritte zu verhindern. Darüber hinaus unterliege das Unternehmen nicht den entsprechenden juristischen Kontrollmechanismen in Russland und sei wiederholt durch angesehene Prüfinstitute hinsichtlich Transparenz und Unabhängigkeit zertifiziert worden.

SiBa betont, dass sich die Warnung des BSI auf ein potenzielles Szenario bezieht und derzeit keinerlei Bedrohung von Kaspersky-Produkten bekannt sind. Entsprechende Programme sollten nicht unüberlegt deinstalliert werden – unter Umständen führt eine unvorbereitete Abschaltung zum Wegfall notwendiger Schutzvorkehrungen. Die Warnung richtet sich in erster Linie an Unternehmen und andere Organisationen. Diesen empfiehlt das BSI eine sorgfältige individuelle Bewertung und Risikoabwägung.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen