Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 16.09.2022 - 09:45

SiBa-News

18jähriger hackt mutmaßlich die Systeme des Fahrdienstes Uber

Laut zahlreicher Pressemeldungen hat ein 18jähriger Jugendlicher sich dazu bekannt, den Fahrdienst Uber gehackt zu haben. Vermeintlich habe er sich Zugänge zu allen Systemen verschafft. Diese seien nach Angaben eines IT-Sicherheitsforschers des Unternehmens Yuga Labs zwischenzeitlich tatsächlich "total kompromittiert." Somit verfügt der junge Hacker nun möglicherweise über Zugänge zu E-Mails, zum Cloudspreicher und somit zu persönlichen Kund:innen- und Fahrer:innendaten. Als Beweise liegen Screenshots (Bildschirmaufnahmen) vor.

Uber ist ein globales Unternehmen. Ob und inwiefern Kund:innen aus Deutschland betroffen sind, ist unklar.

Fest steht bisher, dass der Jugendliche keine personenbezogenen Daten gestohlen und veröffentlicht hat. Auch ein Verkauf dieser hat bisher nicht stattgefunden. Sicherheitsforscher gehen davon aus, dass der 18jährige lediglich um Aufmerksamkeit ringe.

Der Hack war möglich, da der Jugendliche interne Nachrichten an Uber-Mitarbeiter:innen versandt hatte. In diesen forderte er sie auf, Zugangsdaten preiszugeben. Dabei baute er Druck auf, suggerierte Notfälle und Dringlichkeiten. Dieses Prozesere nennt man Social Engineering (soziale Manipulation).

Uber hat umgehend reagiert. Mitarbeiter:innen sind sofort angewiesen worden, interne Kommunikationskanäle nicht weiter zu nutzen. Sofware wurde abgeschaltet. Strafverfolgungsbehörden sind eingeschaltet worden. Uber versichert, dass die Aufklärung des Falles Priorität habe.

SiBa rät zu mehr Aufklärung in Unternehmen über das Phänomen Social Engineering. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter:innen darin, insbesondere bei vermeintlichen Dringlichkeiten skeptisch zu sein und ggf. beim Absender telefonisch nachzufragen, ob die Nachricht tatsächlich von ihm stammt. Insbesondere sollte jede:r skeptisch sein, wenn man genötigt wird, auf einen bestimmten Link zu klicken oder vertrauliche Geschäftsdaten zu übermitteln.

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen