loader image

Artikel

Safer Internet Day

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Der Safer Internet Day findet am 9. Februar 2021 statt. Dieses Jahr ist das Hauptthema „Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ und DsiN mit vier Online-Veranstaltungen beteiligt.

Seit 2004 findet jedes Jahr im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Der Aktionstag geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück und soll die Online-Sicherheit fördern und Organisationen dienen, die sich für Aufklärung im Bereich IT-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche einsetzen. In Deutschland sammelt klicksafe die Veranstaltungen und Initiativen, die vielfältige Akteure zu diesem Aktionstag beitragen. Öffentliche Institutionen, Schulen, Unternehmen, Vereine, Privatpersonen – alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Auch Deutschland sicher im Netz beteiligt sich in diesem Jahr wieder am Aktionstag und lädt alle Interessierten herzlich ein, die folgenden Online-Veranstaltungen zu besuchen. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig, sie können also auch gerne spontan teilnehmen: 

DsiN-Termine zum Safer Internet Day, am 9. Februar 2021: 

  • 10 Uhr – Online: Willkommen im Internet. Gemeinsam mit dem AWO Ortsverein Moers informiert der Digitale Engel via Zoom über die ersten Schritte in die digitale Welt. Was sind nützliche Funktionen und Nutzen für ältere Menschen und was sollten sie beachten? Hier geht es zu den Zugangsdaten Infos zur Online-Veranstaltung des Digitalen Engel
     
  • 12 Uhr – Sichere Passwörter, Identitätsdiebstahl, Passwortmanager. Im Rahmen der Kampagne „Mach dein Passwort stark“ beantwortet der Digital-Kompass Fragen rund um die Sicherung ihres E-Mail-Postfachs. Wie erstelle ich ein sehr gutes Passwort? Wo finde ich Hilfen? Danach geht Hans Jürgen Hülsbeck, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, auf die Probleme ein, die durch einen Identitätsdiebstahl im Netz auftreten können. Und zum Schluss gibt es Tipps zum Thema Passwortmanager. Hier geht es zur Online-Veranstaltung des Digital-Kompass.
     
  • 15 Uhr – Fake News in Zeiten von Corona. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, braucht es möglichst umfassende, korrekte und gut recherchierte Informationen. Durch bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation wird es jedoch immer schwieriger, wahr von unwahr zu unterscheiden. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant. Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selber davor schützen, auf eine „fake news“ herein zu fallen?  In einer Experten-Sprechstunde des Digital-Kompass werden diese und andere Fragen von einem Dozenten der CODE University of Applied Sciences Berlin beantwortet. Die Zugangsdaten und alle Infos zur Online-Veranstaltung finden Sie hier
     
  • 15 Uhr – Apps im Unterricht: Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz. In diesem Online-Workshop zeigt Ihnen das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule, welche Risiken der Einsatz von Apps im Unterricht mit sich bringt. Eine Unterstützung bieten Tipps und zielgerichtete Check-Fragen, mit denen Apps auf ihren datenschutzkonformen Einsatz geprüft werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit und Angebote von DigiBitS. Die Zugangsdaten und alle Infos zur DigiBitS-Online-Veranstaltung finden Sie hier

Auch einige Mitglieder von Deutschland sicher im Netz beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Safer Internet Day 2021: 

  • 17 Uhr – So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher. Das Google Safety Engineering Center (GSEC), TÜV SÜD und die Google Zukunftswerkstatt bieten gemeinsam ein kostenloses Webinar zu diesem Thema an. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Online-Risiken und wie man sie erkennen kann. Darüber hinaus erhalten Sie anhand aktueller Beispiele und realistischer Übungen praktische Tipps, wie Sie sich online besser schützen können. Eine Anmeldung ist bis spätestens 16 Uhr erforderlich. Hier zum Live-Webinar „So bleiben Sie in der digitalen Welt sicher“ anmelden
     
  • Kasper, Sky und der grüne Bär – sorgenfrei das Internet entdecken. Kaspersky hat zusammen mit Marlies Slegers ein Buch veröffentlicht, das Sechs- bis Neunjährigen unterhaltsam den sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt. Die Geschichte kann kostenlos als E-Book heruntergeladen werden, oder man kann sie sich vom Schauspieler Thomas Arnold vorlesen lassen. 

Insgesamt finden heute mehr als 150 Veranstaltungen rund um den Safer Internet Day statt. Hier geht es zu der Übersicht aller Termine.

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines martphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin