Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 10.03.2021 - 14:30

SiBa-News

Sicherheitslücke bei Lern-App Anton geschlossen

Zahlreiche Presseartikel berichten aktuell von einer Sicherheitslücke bei der Lern-App Anton. Entdeckt wurde sie von Journalist:innen des Bayerischen Rundfunks. Die Schwachstelle wurde bereits am 3. März innerhalb weniger Stunden nach dem Fund vom Berliner Unternehmen Solocode GmbH geschlossen. Seitdem kann die App wieder sicher genutzt werden.

Aufgrund fehlender Sicherheitsvorkehrungen waren mit wenigen Klicks persönliche Daten von Tausenden von Schüler:innen einsehbar. So z.B. Vor- und Nachnamen, Schul-, Gruppen- und Klassenzugehörigkeiten, Lernstände und Login-Daten. Es war auch möglich, sich als Lehrkraft auszugeben und gefälschte Nachrichten an Schüler:innen zu senden. Es gibt aktuell keine Hinweise auf Datenabflüsse. Das heißt: Es gibt keine Belege dafür, dass persönliche Daten an Dritte weitergegeben oder im Netz veröffentlicht wurden. Die Beauftragten für den Datenschutz in Berlin und Bayern sowie die betroffenen Schulen und Nutzer:innen wurden informiert.

SiBa rät, das Passwort bei Anton zu ändern. Um die Privatsphäre der Schüler:innen zu schützen, sollten sie mit Pseudonymen, mit „Spitznamen“, angemeldet werden, statt mit ihrem Vor- und Zunamen. Die Zuordnung der Schüler:innen zu ihren Pseudonymen  kann innerhalb einer Klasse oer Gruppe separat erfolgen.

Die Lernapp Anton kann von Lehrkräften eingesetzt werden, um Schüler:innen einzeln Aufgaben zuzuweisen, um sie individuell zu fördern. Lehrkräfte können in Anton aber auch Schulklassen anlegen und der gesamten Klasse Aufgaben zuweisen. Den Lernfortschritt des jeweiligen Kindes können Lehrkräfte einsehen. Es gibt Übungen und interaktive Erklärungen zu vielen Schulfächern, wie Mathe, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sachunterricht, Biologie und Musik. Anton belohnt  Schüler:innen  für gute Leistungen mit Sternen, Pokalen und Spielen.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen