02.04.2025 - 04.04.2025
Mannheim
Vom 2. bis 4. April 2025 veranstaltet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. den 14. Deutschen Seniorentag im Mannheimer Rosengarten. Über 120 Veranstaltungen laden dazu ein, sich zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und Neues zu entdecken. Auch wir von DsiN sind mit den Projekten Digital-Kompass, Digitaler Engel und Digitaler Engel Thüringen dabei und freuen uns auf spannende Gespräche!
08.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Ältere Menschen sind eine heterogene Gruppe. Dies zeigt sich auch beim Lernen im Alter. In dieser Online-Schulung weisen wir auf Besonderheiten hin, wodurch sich Lernen und Bildung im Alter auszeichnet. Mit dem Wissen um die Merkmale des Lernens möchten wir Sie dabei unterstützen, (Digitalisierungs-)Angebote für die Zielgruppe der Senior:innen einfacher entwickeln und durchführen zu können.
08.04.2025, 11:00 - 12:00
Online
Digitale Sicherheit beginnt mit Wissen und Kompetenz! Dieses Webinar vermittelt praxisnahe Strategien, um Ihre Mitarbeitenden für digitale Risiken zu sensibilisieren und Sicherheitskompetenzen gezielt zu stärken. Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ zeigt Ihnen, wie Sie Bedrohungsszenarien anschaulich erklären, interaktive Lernformate wie Serious Games oder den Digitalführerschein wirkungsvoll nutzen und IT-Sicherheit nachhaltig in den Arbeitsalltag integrieren.
09.04.2025, 09:00 - 10:30
Online
In Ihrem Unternehmen oder bei Ihren Klient:innen stehen Passwörter auf Zetteln unter der Tastatur oder kleben als Post-it am Bildschirm? Dann gibt es einiges zu tun! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Passwortsicherheit praxisnah und spielerisch vermitteln. In diesem Workshop erfahren Sie, welche gängigen Fehler oft gemacht werden – und wie Sie sie vermeiden. Sie lernen einfache Strategien kennen, mit denen Ihr Kollegium garantiert sichere Passwörter erstellt und verwaltet.
10.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Wie lässt sich Datenschutz im Arbeitsalltag sicher umsetzen und verständlich weitergeben? Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu DSGVO und BDSG. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutzwissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen weiterreichen können. Übungen und Fallbeispiele erleichtern die Anwendung im Berufsalltag.
10.04.2025, 18:00 bis 20:00
Online
Im Workshop „Homepage: sicher gestalten, organisieren und pflegen“ beschäftigen wir uns mit der Struktur und den Inhalten einer Vereinshomepage. Sie möchten wissen, was alles bei der Gestaltung einer Vereinswebsite beachtet werden muss? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Neben ein paar allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website geht im Workshop vor allem darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird.
15.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Cyberangriffe beginnen oft mit einer einzigen E-Mail - doch mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Risiken erkennen und vermeiden! Sie möchten Ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitende für Gefahren wie Phishing oder Spoofing sensibilisieren? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie IT-Sicherheitswissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen vermitteln.
15.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Ob bei Krankheit oder im Alter, bestmöglich versorgt möchten alle sein. Gemeinsam mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt organisiert der Digitale Engel die Online-Veranstaltung zu dem Thema: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
16.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Von überall arbeiten zu dürfen bietet Flexibilität, kann aber auch Risiken für die IT-Sicherheit mit sich bringen. Ob im Home Office oder unterwegs – unsichere WLANs, Phishing und Datendiebstahl können zur Gefahr werden. In diesem Workshop lernen Sie, Sicherheitsrisiken zu erkennen, Schutzmaßnahmen anzuwenden und Ihr Wissen praxisnah an Auszubildende und andere Kolleg:innen weiterzugeben.
24.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Oft fehlt es für die Umsetzung der Kurse rund um die digitale Welt an finanziellen Mitteln. Hinzu kommt, dass nicht alle Senior:innen digitale Teilhabe erfahren dürfen, da sie sich kein Smartphone, Tablet oder Computer leisten können. Damit Sie Ihre Angebote bestmöglich umsetzen können, zeigen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele, an denen Sie sich orientieren können und verweisen auf bestehende Train the Trainer-Angebote, um Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen weiter vertiefen zu können.
24.04.2025, 10:00 - 11:30
Online
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen großen Mehrwert bieten – vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt. Um KI-Technologien effektiv im Arbeitsalltag anwenden zu können, ist ein fundiertes Verständnis ihrer Grundlagen unerlässlich. Dieser Workshop vermittelt praxisnah das nötige Basiswissen zu Funktionsweisen, Anwendungsfeldern und Sicherheitsaspekten von KI.
28.04.2025, 10:00 bis 11:30
Online
Sie möchten womöglich Ihre Immobilie im eigenen Familienkreis weitergeben? Liegt es da näher, die eigenen vier Wände zu Lebzeiten zu übertragen oder macht es mehr Sinn, diese zu vererben? Gemeinsam mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt organisieren wir die Online-Veranstaltung zu dem Thema: Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten.
30.04.2025, 15:00 - 16:00
Online
Viele Auszubildende sind geübt im Umgang mit sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz, doch oft fehlt ihnen das Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken. Genau hier setzt dieser Workshop von „mIT Sicherheit ausbilden“ an: Erhalten Sie praxisnahe Tipps, digitale Werkzeuge und kompetenzorientierte Lernmaterialien, um Ihre Auszubildenden fit für das Thema Cybersicherheit zu machen.
06.05.2025, 14:00 - 15:30
Online
Wie lässt sich Datenschutz im Arbeitsalltag sicher umsetzen und verständlich weitergeben? Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu DSGVO und BDSG. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutzwissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen weiterreichen können. Übungen und Fallbeispiele erleichtern die Anwendung im Berufsalltag.
12.05.2025, 10:00 - 11:30
Online
Ob Chatbots oder Bildgeneratoren: Wer unbedacht Firmenwissen oder sensible Informationen eingibt, gefährdet Cybersicherheit und Datenschutz. Wie können Sie für diese Risiken sensibilisieren und sichere KI-Nutzung fördern? Damit Auszubildende und weitere Mitarbeitende Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen, braucht es klare Leitlinien und praxisnahe Schulungen. Dieser Workshop vermittelt das nötige Wissen und gibt Werkzeuge an die Hand, um KI-Kompetenzen gezielt zu fördern.
15.05.2025, 14:00 - 15:30
Online
Cyberangriffe beginnen oft mit einer einzigen E-Mail - doch mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Risiken erkennen und vermeiden! Sie möchten Ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitende für Gefahren wie Phishing oder Spoofing sensibilisieren? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie IT-Sicherheitswissen gezielt an Auszubildende und weitere Kolleg:innen vermitteln.
(0) 30 767581-500
(0) 30 767581-514
Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website optimal zu gestalten, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und relevante Inhalte anzuzeigen. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.