Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 23.10.2024 - 09:00

SiBa-News

Trickmo-Trojaner greift sensible Daten und Anmeldeinformationen ab

Sicherheitsexperten von „Cleafy“ warnen aktuell vor einer zunehmenden Bedrohung durch den Android-Trojaner TrickMo. Dieser ist in der Lage, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), Entsperrmuster und PINs abzugreifen, die normalerweise zum Schutz von Banking-Apps und anderen Diensten verwendet werden. TrickMo kann außerdem nach der Installation Sicherheitseinstellungen deaktivieren und den Bildschirm des Geräts aufzeichnen. Der Trojaner tarnt sich als harmlose App und kann einen Sperrbildschirm imitieren, auf dem Opfer unbemerkt ihre Passwörter und PINs eingeben. Besonders gefährlich ist TrickMo, weil er sich kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig neue Varianten auftauchen, die schwer zu erkennen sind. Neben Bankdaten kann TrickMo auch auf sensible Informationen wie E-Mails, Social-Media-Accounts und andere vertrauliche Daten zugreifen. 

SiBa empfiehlt: Reagieren Sie nicht auf Nachrichten und E-Mails, die Sie dazu verleiten, Apps herunterzuladen, und öffnen Sie keine Anhänge, bei denen Sie an der Authentizität zweifeln. Achten Sie darauf, Apps nur aus offiziellen App-Stores wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunterzuladen. Halten Sie Ihr Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand und führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates durch. 

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen