Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 27.10.2023 - 14:00

SiBa-News

Vorsicht vor neuer Betrugsmasche im Namen von Booking.com & Co.

Rechtzeitig die Reise und das Hotel zur Weihnachtszeit buchen. Das denken sich zurzeit viele Verbraucher*innen. Diese Zeit nutzen leider auch vermehrt Kriminelle aus, indem sie sich als Reisebuchungsportale wie beispielsweise Booking.com, weg.de oder DERTours oder gar als Hotel ausgeben. Ihr Ziel: Der Raub von Kreditkartendaten. 

Und so gehen sie vor: Sie hacken sich über Sicherheitslücken in die Verwaltungstools der Hotels und stellen so fest, wer welche Reise mit welchem Reiseportal gebucht hat. Sie stehlen dann die Vor- und Nachnamen sowie die Handynummern ihrer Opfer und kontaktieren sie via WhatsApp. Dabei geben sie sich als das jeweilige Buchungsportal oder Hotel aus und behaupten, es gäbe Probleme bei der Kreditkartenzahlung. Man solle seine Kreditkartendaten sofort eingeben. Das ginge schnell und einfach, indem man auf den angegebenen Link klicke. Reagiere man nicht, sehe man sich gezwungen, die Buchung innerhalb kürzester Zeit zu stornieren. Das Perfide: Man erkennt nicht sofort, dass es sich um Betrug handelt, da man in der Regel die Telefonnummern von Buchungsportalen oder von Hotels nicht kennt. Klickt man auf den Link landet man vermeintlich auf dem jeweiligen Buchungsportal oder auf der Hotelwebsite. Tatsächlich handelt es sich aber um eine gefälschte Website der Kriminellen. Dort soll man dann seine Kreditkartendaten eingeben. Tut man das, landen sie sofort bei den Kriminellen. 

Statt zu WhatsApp greifen viele Kriminelle auch klassisch zur E-Mail. Auch dort heißt es dann: Bestätigen Sie Ihre Kreditkartendaten, indem Sie auf diesen oder jenen Link klicken. 

SiBa rät: Seien Sie kritisch, wenn vermeintliche Buchungsportale Sie per WhatsApp kontaktieren. Das Vorgehen ist untypisch. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn jemand Ihnen per WhatsApp-Nachricht oder E-Mail mit der Stornierung Ihrer Buchung droht. Klicken Sie nicht auf Links, sondern kontaktieren Sie das Hotel. Rufen Sie beim Hotel an und fragen Sie nach, ob die Mail tatsächlich vom Hotel stammt. Oder rufen Sie das Buchungsportal per Browser auf und loggen Sie sich ein. Gibt es tatsächlich Probleme, werden sie nach dem Login darauf hingewiesen. Viele Buchungsportale haben auch Kundenzentren, die Sie anrufen können.

Weitere Tipps für die sichere Buchung von Reisen finden Sie in der Cyberfibel. 

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen