loader image

Artikel

Wie Eltern ihre Kinder im Netz schützen können

DsiN für Verbraucher

Die digitale Welt stellt Eltern und Kinder in Sachen Sicherheit im Netz vor viele Herausforderungen. Deutschland sicher im Netz gibt wichtige Hinweise zum Schutz von Kindern im Internet.

Kinder und Jugendliche verbringen durchschnittlich 2,4 Stunden täglich im Netz. Mit steigendem Alter steigt auch die Dauer der Nutzung. Eltern haben dabei eine besondere Verantwortung: Sie sollten gewährleisten, dass ihre Kinder z. B. beim Surfen, Spielen, Chatten oder Lernen im Netz sicher sind. Worauf es zu achten gilt, erklären die DsiN-Tipps für Eltern. 

  • Digitale Aufenthaltsorte kennen und prüfen. Bei den nahezu unendlichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, ist es für Eltern wichtig, den Überblick über das Internetverhalten ihrer Kinder zu behalten. Es ist sogar gesetzlicher Teil ihrer Fürsorgeverpflichtung, das Kind vor Gefahren zu schützen. Eltern sollten deshalb wissen, welche Seiten regelmäßig besucht werden und zu welchem Zweck. Was wird dort angeboten? Wer ist noch dort unterwegs? Gibt es fragwürdige Werbeeinblendungen oder Ähnliches? Falls dies der Fall ist, sollten Eltern ggf. mit ihrem Kind darüber sprechen und die entsprechenden Seiten und Angebote in jedem Fall unzugänglich machen.
     
  • Eigene Benutzeroberfläche für Kinder anlegen. Für die Sicherheit der Kinder ist es sinnvoll, für sie eine eigene Benutzeroberfläche auf dem Computer bzw. für Anwendungen auf dem Smartphone anzulegen. In diesem Bereich können Familien ausgewählte Optionen und Programme alters- und bedarfsgerecht anpassen. 
     
  • Altersgerechte Software nutzen. Egal ob Offline- oder Online-Anwendung: Bei Apps, Spielen und anderen Programmen, die Kinder nutzen, sollten Eltern die Altersfreigabeempfehlungen der unabhängigen Selbstkontrolle (USK) im Blick haben und nur altersgerechte Angebote freischalten. 
     
  • App-Downloads beschränken. Auf Kinder üben Apps oft einen besonderen Reiz aus. Um einen unkontrollierten Download von Apps zu verhindern, können Eltern die Apps auch gemeinsam mit ihren Schützlingen herunterladen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Installation von Apps mit einem Pin bei Android bzw. Passwort für iOS oder über externe Applikationen zu sperren und zu verwalten. 
     
  • Filter für Suchmaschinen aktivieren. Bei der Flut an Informationen, die Suchmaschinen ausgeben, ist es wichtig, Kinder vor unsicheren Inhalten zu schützen. Dazu zählen beispielsweise nicht jugendfreie Bilder und Videos. Eltern können deshalb bei gängigen Online-Suchmaschinen verschiedene Filterfunktionen aktivieren. So erhalten Kinder keine anstößigen Ergebnisse. Alternativ gibt es auch speziell kindgerechte Suchmaschinen.  

    Achtung: Die Filter sind nach eigenen Angaben der Betreiber nicht immer 100-prozentig zuverlässig und ersetzen deshalb nicht die grundsätzlich empfohlene Achtsamkeit der Eltern, wenn Kinder online sind.  
     

  • Nutzungsdauer begrenzen. Um ein gesundes Maß für den Aufenthalt im Netz zu gewährleisten, sollten Eltern mit ihren Kindern zusammen Regeln für die Dauer der täglichen Internetnutzung vereinbaren. Im besten Fall geschieht dies auf Vertrauensbasis. Es gibt aber auch für Eltern die Möglichkeit, mit einer App die Internetnutzung des Nachwuchses zu überwachen und zu regulieren. Auch Verlinkungen zwischen dem Smartphone der Eltern und dem der Kinder, welches Erwachsenen Zugriff auf Apps und Co. ihrer Schützlinge über ihr eigenes Smartphone erlaubt, sind möglich.

    Eltern sollten dabei sich dabei stets ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und selbst auf ihre Nutzungsdauer, vor allem in Gegenwart des Kindes, achten. 
     

  • Über Persönlichkeitsrechte und Datenschutz aufklären. Vermitteln Sie ihrem Kind, wie sensibel persönliche Daten im Internet zu behandeln sind. Das Posten von persönlichen Daten wie privaten Fotos, vollständigem Namen, Adresse usw. kann immer ein Sicherheitsrisiko für Ihr Kind bedeuten.  
    Auch hier gilt es für Eltern, als Vorbild aufzutreten und sorgsam mit persönlichen Daten im Netz umzugehen.
     
  • Offen über Gefahren sprechen. Es ist wichtig, in der Familie offen über Bedenken und mögliche Gefahren im Netz zu sprechen. Sei es eine bestimmte Webseite oder generelle Informationen zum Datenschutz – das Wissen und eine besondere Sensibilität für Risiken im Netz sind eine grundlegende Voraussetzung für die sichere Internetnutzung des Kindes. 

DsiN-Link-Tipps: 

DigiBitS-Checkliste zu Kindersicherheit im Netz 

DigiBitS-Checkliste zum Thema Cybermobbing  

Die Suchmaschine fragfinn.de ist speziell für Kinder geeignet. 

Die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) bewertet Online-Anwendungen unabhängig und gibt Hinweise für Familien

Die Initiative Schau Hin! gibt Hinweise zur Sicherheit Ihrer Kinder im Internet

Neueste Artikel

Alle sehen
Sophia und Alissa mit Isabelle Rosière und Juliane Sycksch auf dem Girls'Day 2025 bei DsiN.
04.04.2025

Girls’Day 2025 bei DsiN – Technik, KI & Kreativität

Am 3. April war bundesweiter Girls’Day. Der Aktionstag bietet Mädchen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bei DsiN waren deshalb Sophia und Alissa bei uns zu Besuch und haben gezeigt, wie spannend digitale Themen sein können. Begrüßt wurden sie dafür von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière und unserer IT-Administratorin Juliane Sycksch.

Das Thema Digitalisierung haben die beiden noch einmal von einer ganz neuen Seite kennengelernt und sich mit Soft- und Hardware auseinandergesetzt. Die beiden haben nicht nur eigenständig den Akku und die Festplatte aus einem Notebook ausgebaut, sondern auch eine Teilprüfung des DsiN-Digitalführerscheins (DiFü) erfolgreich bestanden und ihr digitales Sicherheitswissen unter Beweis gestellt. Nicht zuletzt ging es auch um die sichere und kreative Nutzung von KI am Arbeitsplatz: Für die DsiN-Social-Media-Arbeit  haben Alissa und Sophia gemeinsam mit ChatGPT Texte erstellt und Canva Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit designt. Wir blicken zurück auf einen kreativen, spannenden und richtig digitalen Girls’Day bei Deutschland sicher im Netz und freuen uns über so viel Neugier und Power.
Eine Grafik von einer Person im Hoodie, die auf einem WLAN Zeichen sitzt. Die Person hält eine Angel in das Display eines Smartphones und angelt symbolisch Passwörter.
02.04.2025

Datendiebstahl bei Samsung-Support-Dienstleister – 270.000 Kundendaten im Darknet

Bei einem IT-Dienstleister von Samsung Electronics Deutschland kam es zu einem weitreichenden Datendiebstahl. Rund 270.000 Kundendatensätze sind betroffen und werden aktuell im Darknet zum Verkauf angeboten. Die Daten stammen aus dem Kunden-Support-System, das über die Plattform der Spectos GmbH läuft. Sie enthalten unter anderem vollständige Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Bestelldetails und Teile der Kundenkommunikation.  Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock konnten die Angreifer durch Zugangsdaten, die bereits 2021 durch Schadsoftware auf einem Mitarbeiter-Rechner ausgespäht wurden, in das System eindringen. Die betroffenen Anmeldedaten wurden über Jahre hinweg vermutlich nicht geändert.  Kund:innen, die im Jahr 2025 Kontakt mit dem Samsung-Support hatten, sollten besonders aufmerksam sein. Die gestohlenen Datensätze stammen vor allem aus diesem Zeitraum und könnten für Phishing, gefälschte Garantieanfragen oder Identitätsmissbrauch genutzt werden.  SiBa empfiehlt: 
  • Reagieren Sie vorsichtig auf E-Mails oder Nachrichten, die angeblich von Samsung oder anderen bekannten Unternehmen stammen. Phishing-Versuche sind oft täuschend echt gestaltet. Prüfen Sie die E-Mails und -adressen auf Rechtschreibung und Grammatik. 
  • Klicken Sie niemals auf verdächtige Links und öffnen Sie keine Anhänge, wenn Ihnen der Absender nicht zweifelsfrei bekannt ist. 
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter preis, besonders dann nicht, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt oder zur Bestätigung von Konto- oder Bestellinformationen aufgefordert werden. 
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber ungewöhnlichen Garantie- oder Serviceangeboten. 
  • Wenn Sie kürzlich mit dem Samsung-Support in Kontakt standen, sollten Sie Ihre Passwörter aktualisieren und Ihre Kontobewegungen im Auge behalten.
Originalmeldung von heise.de Wie kann ich mich schützen? DiFü-Lernzentrale  BSI: Spam, Phishing & Co.   DiFü: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails Wer kann mir helfen? Advocado: Auf Phishing reingefallen: Was tun bei Online-Betrug?  DiFü-News: Identitätsdiebstahl? Das ist jetzt zu tun!   Deutsche Telekom: Identitätsdiebstahl im Internet – so handeln Sie richtig  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin