Für Verbraucher
Für Unternehmen

News 

Entwicklung eines ergänzenden Fokusthemas „Künstliche Intelligenz“ zum Lernangebot des Projektes „DsiN-Digitalführerschein (DiFü)“ 

Bei Fragen zu der Ausschreibung und zum Projekt wenden Sie sich gerne an: Alexander Gillwald, Projektleitung.

Berlin, 09.06.2022

1. Ausschreibende Organisation 

1. 1 Über Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN)  

Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) ist seit 2006 zentraler Ansprechpartner für Verbraucher:innen und mittelständische Unternehmen für IT-Sicherheit. Wir stehen für Sensibilisierung und Befähigung von Verbraucher:innen, Unternehmen und Berufsgruppen im sicheren Umgang mit der Digitalisierung durch praxisnahe Aufklärungsarbeit. Im Verbund mit unseren Vereinsmitgliedern und Partnern vermitteln unsere Projekte praktische Hilfestellung für IT-Sicherheit und digitale Selbstbestimmung im Alltag. 

2. Über den DsiN-Digitalführerschein für Deutschland 

2.1 Projektidee  

Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stellt Deutschland sicher im Netz e. V. den „DsiN-Digitalführerschein (DiFü)", ein bundesweit anerkanntes Angebot für breite Bevölkerungsteile, das Digitalkompetenzen für den privaten und beruflichen Alltag niedrigschwellig vermittelt und zertifiziert, zur Verfügung. Inhalte sind Nutzungs- bzw. Sicherheitskompetenzen in relevanten Themenfeldern und Lebenswelten, die zu einer souveränen Nutzung digitaler Dienste befähigen. Über die Kompetenzvermittlung hinaus kann der DsiN-Digitalführerschein als Zusatzqualifikation zur Schaffung einer einheitlichen Transparenz über digitale Kernkompetenzen genutzt werden.  

2.2 Kernelemente 

Der DsiN-Digitalführerschein für Deutschland besteht aus drei Kernelementen:  

2.2.1 Informationsportal (webbasiert und als App)  

  • Bietet den Nutzenden einen niederschwelligen Zugang zu digitalen Verbraucherthemen und informiert tagesaktuell über relevante Geschehnisse und Hintergründe den digitalen beruflichen und privaten Alltag betreffend („DiFü-News“ und Podcast „D wie Digital“). 
  • Schafft als „Heimatportal“ des DsiN-Digitalführerschein den Zugang zum DiFü-Lernangebot sowie zur Zertifizierungsoption. 
  • Verweist passgenau und themenorientiert auf das Angebot des DsiN-Digitalführerschein und seine einzelnen Bausteine sowie bedarfsweise auch auf weitere Angebote der digitalen Verbraucher:innenaufklärung. 

2.2.2 DiFü-Lernangebot (webbasiert):  

  • Motiviert als innovatives Angebot die Nutzenden dazu, Praxiskompetenzen in ausgewählten beruflichen und privaten Themenbereichen und Lebenswelten anzueignen, die den digitalen Alltag erleichtern und einen sicheren und souveränen Umgang mit Medien erlauben.  
  • Die Kompetenzvermittlung erfolgt in (zunächst) sechs Themenbereichen in drei Anforderungsniveaus mit jeweils zwei Anwendungskontexten (beruflich/ privat). 

2.2.3 DiFü-Führerscheinprüfung (webbasiert):  

  • Im Anschluss können erworbene Kompetenzen durch eine eigenständig durchführbare Prüfung zertifiziert werden.  

2.2.4 Zielgruppe 

Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) richtet sich an die gesamte bundesdeutsche Bevölkerung von 14 bis 99 Jahren, bestehend aus: 

Primäre Zielgruppe: Privatpersonen bzw. Verbraucher:innen (ab 14 Jahren, z. B. Oberschüler:innen, Studierende, Auszubildende, Senior:innen etc.) sowie Arbeitnehmer:innen und Freiberufler:innen als Nutzer:innen des Informationsportals und Teilnehmer:innen des Führerscheins 

Darüber hinaus werden Partner (Kompetenz- und Netzwerkpartner) sowie Unternehmen und Institutionen zur Berufsbildung, die zur Akzeptanz und inhaltlichen Weiterentwicklung des Angebotes beitragen, als sekundäre Zielgruppe angesprochen. 

3. Auftragsgegenstand  

Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung ergänzender Inhalte, sogenannten Fokusthemen, für das Kernelement DiFü-Lernangebot (2.2.2). In diesen werden dezidierte digitale Themen für die Verbraucher:innen verständlich und niedrigschwellig aufgearbeitet werden.  

3.1 Fokusthema I: Künstliche Intelligenz 

Intelligente Systeme beeinflussen, welche Musik und Filme uns vorgeschlagen werden und welche Werbung wir sehen. Wo aber stehen KI-gestützte Anwendungen aktuell in ihrer Entwicklung? Was gibt es bereits? Wo liegen die Potenziale, was sind Herausforderungen und Risiken auf diesem Gebiet? 

In vielen alltäglichen Technologien stecken Aspekte Künstlicher Intelligenz (KI). Die oben genannte primäre Zielgruppe (2.2.4) soll in der Lage sein, Künstliche Intelligenz in Anwendungen erkennen und kritisch hinterfragen zu können. Dazu braucht es ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien. Die Zielgruppe lernt anhand von alltäglichen Beispielen, wie Künstliche Intelligenz entsteht und wirkt und kann so die Möglichkeiten und Grenzen von KI-basierten Anwendungen besser einschätzen und für sich im Alltag nutzen. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird auch in der Wirtschaft und im Beruf immer wichtiger, sodass dies auch im Fokusthema behandelt werden wird.  

Grundlegende Wörter und Konzepte aus dem Bereich digitaler Anwendungen (wie z. B. Browser) werden nicht mehr erklärt. Fortgeschrittene und souverän anwendbare Vorkenntnisse im Bereich digitaler Anwendungen und Technologien werden angenommen. Grundlegende Wörter und Konzepte, die in den Bereich Künstliche Intelligenz fallen, werden erklärt. Es wird auch im Fokusthema ein Glossar geben, wo Wörter nochmals wiederholt werden. Die Nutzer:innen müssen nur Basiskenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz aufweisen, um das Fokusthema zu absolvieren. Das DiFü-Fokusthema „Künstliche Intelligenz“ wird auf einem einheitlichen Niveau angeboten, das aufgrund seines Vertiefungscharakters dem Anspruch des Level 2 bis 3 des regulären DiFü-Lernangebotes entspricht. 

3.2 Umfang und Aufbau des Fokusthemas 

Das Fokusthema wird in fünf Lerneinheiten aufgeteilt (siehe 3.3. Inhaltsverzeichnis). Diese wiederum beinhalten eine flexible Anzahl an Theorie- als auch Praxisseiten, jedoch pro Lerneinheit nicht mehr als fünf. Die Dimensionen des Themas sollen hier niedrigschwellig und, wenn möglich, an Alltagsthemen (bzw. weitläufig gebräuchlichen und bekannten digitalen Anwendungen) erklärt werden. 

Bei Bedarf können Erklärvideos einzelne Textstellen ersetzen. Zusätzlich zu Erklärvideos soll das Fokusthema auch Reflexionsfragen, Übungsfragen und Prüfungsfragen umfassen.  

3.3 Erstvorschlag eines Inhaltsverzeichnisses 

1. KI - Was ist das eigentlich?  

a. Grundlagen & grundlegende Begriffe zum Themenfeld KI (vorhandenes Erklärvideo nutzen?) 

b. Wer erweckt KI zum Leben und warum? Risiken & Chancen  

c. KI und der Zusammenhang mit Daten/Big Data 

2. Schwache KI 

a. Was ist maschinelles Lernen? 

b.  In welchen Bereichen wird maschinelles Lernen bereits eingesetzt? 

c. Wie kann ich das in meinem Alltag nutzen? 

3. Starke KI 

a. Was sind neuronale Netze? 

b. Was ist Deep Learning? 

c. Wie wird das genutzt? 

4. KI in deinem Alltag 

a.Grundlagen 

b. KI & Datenschutz/Anonymität im Netz 

c. KI & Ethik (Maschinenethik, Deep Fakes)  

d. KI in deinem beruflichen Alltag 

5. KI in der Zukunft 

a. KI & Klimawandel

b.  KI & Gesellschaft 

3.4 Erwünschte Leistungen 

Gewünscht sind Leistungen in folgenden Bereichen:  

  • Weiterentwicklung des Inhaltsverzeichnisses 
  • Verfassen der Inhalte des Fokusthemas (geschätzte Wortanzahl ca. 4.000 Wörter) orientiert an dem methodisch didaktischen Aufbau der bereits bestehenden Themenbereiche  
  • Verfassen von Reflexionsfragen, welche Teil der Inhalte des Fokusthemas sind 
  • Zwei Korrekturfahnen 
  • Verfassen eines ersten Manuskripts für ein Erklärvideo (Teil der geschätzten 4.000 Wörter). Die didaktische Anpassung wird intern von Redaktionsseite übernommen, genauso erhält der Autor/die Autorin vorab einen Richtwert zur Länge und Format des Erklärvideos. Vonseiten des Autors/der Autorin wird im Nachgang lediglich eine weitere inhaltliche Überprüfung des Manuskripts auf Richtigkeit erwartet, nachdem didaktische und redaktionelle Anpassungen vorgenommen wurden. 

Nicht Teil der zu erbringenden Leistungen sind:  

  • Erstellung der Übungsfragen und der Prüfungsfragen  

4. Bedingungen des Vergabeverfahrens 

4.1 Verfahrensart  

Bei dem vorliegenden Vergabeverfahren handelt es sich um eine freihändige Vergabe. Das Angebot muss in deutscher Sprache verfasst sein. 

4.2 Budget  

Für die Entwicklung des Fokusthemas steht ein Budget von € 4.000,- zzgl. MwSt. zur Verfügung.  

4.3 Zeitplan 

Es erfolgt eine Auftragsvergabe in KW 26 / 2022. Der anschließende Prozess umfasst drei Auftragsphasen mit den folgenden Schwerpunkten: 

1. Finalisierung Inhaltsverzeichnis und methodisch didaktischer Aufbau (in gemeinsamer Absprache) 

  • KW 26 – KW 27 / 2022  

2. Anfertigung der Inhalte 

  • KW 28 – 30 KW / 2022 

3. Zwei Korrekturfahnen und anschließende Fertigstellung  

  • KW 31 – 32 KW 2022 

4.4 Zuschlagskriterien  

Die Auswahl des Angebots erfolgt anhand folgender Kriterien:  

  • Zu erwartende Qualität (40 %) 
  • Nachgewiesene Referenzen (20 %) 
  • Preis-Leistungsverhältnis (40 %) 

Dem Angebot sind Referenzen für die Realisierung einer vergleichbaren Leistung anzufügen, die vom Auftraggeber überprüft werden können (z. B. über einen Link und ggf. Zugangsrechte). 

4.5 Fristen  

Angebotsabgabefrist ist der 24.06.2022. Angebote sind digital unter a.gillwald@sicher-im-netz.de einzureichen. 

Bei Rückfragen können Sie sich bis zur Angebotsabgabefrist an den unten genannten Ansprechpartner wenden.  

Die Ausführungsfrist für die oben beschriebene Leistung beginnt mit der Auftragserteilung. Die Ausführungsfrist endet mit der Fertigstellung einer Projektkonzeption, eines Lastenhefts und anschließender Beratung zur Beurteilung eines jeweiligen Pflichtenheftes. Mit der Annahme eines eingereichten Angebots durch den Auftraggeber kommt ein Vertrag zustande.  

5. Ansprechpartner 

Alexander Gillwald 

a.gillwald@sicher-im-netz.de 

Telefon +49 (0) 30 767 581 581 

Deutschland sicher im Netz e. V. I Albrechtstraße 10 c I 10117 Berlin 

Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen