Für Verbraucher
Für Unternehmen

Artikel 

Digitale Aufklärung zur Bundestagswahl 2025: Desinformation erkennen und Demokratie stärken

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Damit wird auch über die digitale Zukunft Deutschlands entschieden. Längst findet der Wahlkampf nicht mehr nur auf Plakaten oder in Debatten statt, sondern auch im Netz.

Mit jeder Wahl wächst auch die Herausforderung durch Desinformation und manipulierte Inhalte im Netz. Fake News, Deepfakes und gezielte Desinformation können Wähler:innen verunsichern und die demokratische Meinungsbildung beeinflussen.

Warum sich DsiN für digitale Aufklärung zur Bundestagswahl 2025 einsetzt 
 
Als Deutschland sicher im Netz e. V. setzen wir uns für digitale Kompetenz und Sicherheit ein. Wahlen und Demokratie stehen in direktem Zusammenhang mit digitaler Aufklärungsarbeit, denn: 

  • Desinformation und Fake News können Wähler:innen beeinflussen und das Vertrauen in demokratische Prozesse erschüttern. 
  • Hassrede und Manipulation im Netz tragen dazu bei, demokratische Debatten zu verzerren und Menschen gezielt zu verunsichern. 
  • Digitale Sicherheit ist essenziell, um Wahlprozesse und politische Kommunikation vor Manipulationen und Cyberangriffen zu schützen. 

 
Unsere Angebote zur Bundestagswahl 

Souveräne Wahlentscheidungen brauchen verlässliche Informationen. Wer Desinformation online und offline erkennt und bewusst mit digitalen Inhalten umgeht, stärkt die Demokratie. Mit einer Auswahl an Materialien und Veranstaltungen aus unseren DsiN-Projekten möchten wir dabei unterstützen, Desinformation zu erkennen, digitale Kompetenzen zu stärken und Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen.

DsiN-Digitalführerschein 

  • Podcast: „Stille ist Zustimmung“ – Ein Gespräch mit Kimberly Nicolaus (CORRECTIV) über die Mechanismen der Desinformation und ihre Verbreitung. 
  • Interview: „Faktencheck gegen Fake News“ – Praktische Tipps von Kimberly Nicolaus, um gezielt nach verlässlichen Informationen zu suchen. 
  • Podcast: „Desinformation und Demokratie“ – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Sven Kindervater (Projektleiter PolisiN) diskutieren die Auswirkungen digitaler Desinformation auf demokratische Prozesse.

Digital-Kompass 

Digitaler Engel 

Wir als DsiN sagen: Am 23. Februar demokratisch #WählenGehen.
 

Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen