Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 21.09.2023 - 13:45

SiBa-News

Verbraucherschützer warnen vor dem Onlineshop Temu

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt zurzeit vor dem neuen US-Internet-Marktplatz "Temu" und bezieht sich hierbei auf unzählige kritische Bewertungen von Kund:innen, die verschiedene Bereiche des Shops betreffen. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Qualität der Ware. Außer soll es Komplikationen bei der Lieferung der Ware geben sowie datenschutzrechtliche Bedenken und Sicherheitsrisken bei der Nutzung der Shop-App.

Temu wird seit Wochen vermehrt in den sozialen Netzwerken, vor allem bei TikTok, YouTube und Instagram beworben. Gelockt wird mit vermeintlich sehr günstigen Preisen für Technik, Mode oder Haushaltsware. So gibt es beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer für angeblich unschlagbare 4 Euro bei Temu zu kaufen. Verschwiegen wird, dass es sich hierbei um qualitativ mangelhafte Ware handelt. Zahlreiche Hersteller der Waren haben ihren Sitz in China und setzen auf Kopien von  Markenherstellern. Darüber hinaus sind die Lieferzeiten stark unterschiedlich. Teilweise wird Ware sehr schnell geliefert, teilweise gibt es Wartezeiten über mehrere Wochen, teilweise wird gar nicht geliefert. Der Grund ist offenbar: Temu hat kein eigenes Lager. Die Ware wird direkt vom Hersteller (aus China) geliefert. Entsprechend fehlt es auch an Qualitätsprüfungen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die fehlende Datensparsamkeit: Die Temu-App fordert auf dem Smartphone oder Tablet zahlreiche Zugriffsberechtigungen ein, beispielsweise auf die Kamera, auf das Mikrofon oder das Adressbuch im Smartphone. Diese Zugriffe werden aber für den Bestellprozess aber gar nicht benötigt. 

SiBa schließt sich der Warnung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an und rät davon ab, Produkte bei Temu zu kaufen. Setzen Sie beim Online-Shopping auf Sicherheit und Qualität. Prüfen Sie vorab Bewertungen im Netz. Bleiben Sie skeptisch und verwehren Sie Online-Shops den Zugriff auf Daten, die sie nicht benötigen.

Weitere Tipps für das sichere Online-Shopping bietet der DsiN-Ratgeber "Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen" und der DsiN-Digitalführerschein. Beim DiFü lernen Sie auch, Fake-Shops zu erkennen und sie von seriösen Shops zu unterscheiden. 

Weitere Sicherheitshinweise

In eigener Sache: Die neue SiBa-App
Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung... Mehr...
Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken – jetzt updaten!
Microsoft hat im aktuellen Patchday-Update mehrere kritische Sicherheitslücken in Windows 10 und 11 (sowie ältere Versionen), Azure, Office und Dynamics 365 geschlossen. Zwei der Schwachstellen werden bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt, was sowohl Unternehmen als auch Verbraucher betrifft. Eine dieser Lücken ermöglicht es Angreifern, Systemrechte zu erlangen, wodurch sie betroffene Geräte... Mehr...
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen